Im Rahmen des Projektes HYPASSE (HYdrogen Powered Automobiles using Seasonal and weekly Surplus of Electricity),(Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb mit Ausnutzung eines saisonbedingten und wöchentlichen Elektrizitätsüberschusses) sollte ein wasserstoffbetriebener Stadtomnibus aufgebaut werden. Ein für den Buseinsatz entwickelter Wasserstoffmotor auf Basis der BR 900 mit modernem elektronischem Motormanagement und Schnittstelle zum Fahrzeug wurde gegenüber dem bisherigen H2-Motor auf Basis BR400 verbessert. Eine Leistung von 157 kW und ausreichendes Drehmoment erfüllen die bestehenden Anforderungen für den Antrieb eines im Linienverkehr eingesetzten Busses. Die Leistungsdichte wurde um circa 35 % auf 24,5 kW/l Hubvolumen gesteigert. Der Nachweis wurde erbracht, daß die Drehzahlgrenze des H2-Brennverfahrens mit früher innerer Gemischbildung auch bei n= 2500 min(-1) noch nicht erreicht ist. Es wurde auch der Nachweis erbracht, daß der Mitteldruck gegenüber dem am H2-Motor der BR400 erreichten Mitteldruck von p(me)= 13 bar noch weiter gesteigert werden konnten. Eine Begrenzung auf p(me)= 16 bar muß zur Zeit als guter Kompromiß angesehen werden. Die durch Stichversuche nachgewiesene maximale Leistung von 183 kW und der maximale Mitteldruck von p(me) > 19 bar wurden vorerst nicht ausgeschöpft. Die Stickoxidemissionen sind extrem niedrig und liegen ohne zusätzliche Abgasnachbehandlung 77 % unterhalb des Euro-II-Grenzwertes und 68 % unterhalb der vorgeschlagenen zukünftigen EURO-III-Grenze. Kohlenwasserstoffbelastungen und Kohlenmonoxidbelastungen sind vernachlässigbar. Das Potential zur Darstellung eines nahezu emissionsfreien verbrennungsmotorischen Antriebes ist vorhanden. Der relativ kompakte Zusatzaufwand für wasserstoffspezifische Komponenten lassen den Motor weder im Gewicht noch im den baulichen Maßnahmen erheblich vom Basis-Dieselmotor abweichen. Dadurch ist, ähnlich wie bei Erdgas-Omnibussen, mit relativ einfachen Mitteln auf der Entwicklungsbasis von stückzahlbedingt kostengünstigen Dieselmotoren ein Wasserstoffmotor darstellbar. Die wesentlichen Zusatzkosten liegen daher in den Gesamtfahrzeugumfängen, wie zum Beispiel Speicher oder Betankungseinrichtung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Wasserstoff-Nutzfahrzeugmotor mit früher innerer Gemischbildung auf Basis der neuen Mercedes-Benz-Motorengeneration BR 900


    Contributors:
    Digeser, S. (author) / Jorach, R. (author) / Willand, J. (author) / Mahr, B. (author)


    Publication date :

    1997


    Size :

    14 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German