Der Vortrag wurde anläßlich der DVGW/GWI Intensivschulung 'Gasmessung und Gasabrechnung' vom 17. bis 19. September 1996 in Kassel gehalten. Seit der 1820 erfundenen volumetrischen Gasmessung mit dem Trommelgaszähler wurde schrittweise mit der Erfassung von Druck, Temperatur und Energieinhalt auf die thermische Gasabrechnung übergegangen. Auf das DVGW-Arbeitsblatt G 685 sowie auf Gesetze über die Einheiten im Meßwesen und über das Meß- und Eichwesen wird hingewiesen. Seit dem 1. Januar 1968 wurde bei den Stadtwerken Hannover die thermische Gasabrechnung für das Versorgungsgebiet eingeführt. Das Gas wird zum kleineren Teil als H-Gas, zum größeren Teil als L-Gas bezogen. H-Gas wird in ein begrenztes Versorgungsgebiet eingespeist, überschüssiges H-Gas wird zu L-Gas aufgemischt. Verträge mit den Vorlieferanten sichern die Lieferpflicht, Abnahmepflicht, die Gasbeschaffenheit und die Preisbildung (Leistungspreis, Tagesleistungspreis, Stundenleistungspreis, Arbeitspreis). Die Gasmengen werden auf 273,15 K Temperatur und 1013 mbar Druck, trocken, bezogen; die Meßanlagen müssen DIN-Normen und VDGW-Regeln genügen. Die thermische Abrechnung mit Vorlieferanten wird in Einzelheiten und Formeln beschrieben mit der Bestimmung des Abrechnungsbrennwertes aus Tagesbrennwerten und Stundenbrennwerten der verschiedenen Meßstationen. Die Netzstruktur des Versorgungsgebietes ist schematisch dargestellt, die Berücksichtigung der Entnahme aus dem Untertage-Speicher und die Jahrestemperaturlinien werden beschrieben. Die Abrechnungstemperatur für die thermische Abrechnung mit Sonderkunden wurde mit geeichten Meßstellen im Erdboden in 1 m Tiefe gemessen, sie wird aber aufgrund der Erfahrungen der Stadtwerke Hannover mit 15 Grad C angesetzt, sofern sie nicht am Übergabezähler gemessen wird. Ermittlung und Berücksichtigung des Luftdruckes in Höhenstufen und des Verrechnungsdruckes werden beschrieben. Die sonstigen Gaskunden befinden sich in verschiedenen Verfahrensgebieten (1000 mbar bis 13000 mbar, 500 mbar bis 1000 mbar, 100 mbar bis 500 mbar, 50 bis 100 mbar, 30 bis 50 mbar und unter 30 mbar), in den Verfahrensgebieten mit mehr als 30 mbar werden Mengenumwerter eingesetzt. Tarifkunden sind im Verfahrensgebiet unter 30 mbar angeschlossen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erfahrungsbericht über die thermische Gasabrechnung


    Additional title:

    Progress report on the thermal gas accounting


    Contributors:
    Albers, W. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    10 Seiten, 8 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erfahrungsbericht über Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkungen

    Behrendt, Jürgen / Ernst, Rudolf / Hartkopf, Gerd et al. | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 1989

    Free access



    Benchmarking - ein Erfahrungsbericht

    Osten, Michael / Sander, Peter | IuD Bahn | 1996