Schutz von Maschinen und Werkzeugen zur Blechumformung vor Überlastungen durch Prozeßüberwachungssysteme, die Prozeßstörungen frühzeitig erkennen lassen, Null-Fehler-Produktion ermöglichen, Unterstützung des Maschinenbedieners beim Wiederanlaufen der Produktion bieten, permanente Information über die Prozeßstabilität liefern und die die für eine Schwachstellenanalyse und Fehlererkennung benötigten Maschinendaten und Betriebsdaten bereitstellen. Vorstellung eines Prozeßüberwachungssystems für Tiefziehprozesse (PK 628, Prokos Produktions-Kontroll-System GmbH, Hannover, D) zur Vermeidung von Überlastungen von Maschine und Werkzeug sowie von Qualitätsmängeln am Tiefziehteil. Erkennung von Werkzeugüberlastungen anhand der Preßkraft in Umformrichtung mit Hilfe von Kraftsensoren am Pressengestell (summarische Überlagerung der auftretenden Krafteinleitungen durch Ziehstempel, Ziehkissen, Blechhalter und Endanschlag) oder an den Pleueln der Maschine (getrennte Messung von Blechhalterkraft und Ziehkraft, verbesserte Erkennung von Werkzeugüberlastungen und ihren Ursachen), Druckmessung in der hydraulischen (maschineneigenen) Überlastsicherung mittels piezoelektrischer Drucksensoren (Ermittlung der Preßkraft über den Zusammenhang zwischen Hydraulikdruck und Kolbenfläche) oder im hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Ziehapparat (getrennte Erfassung von Blechhalterkraft, Ziehkissenkraft und Ziehkraft). Installation maschinenfester Kraftsensoren an jeder einzelnen Stufe bei mehrstufigen und GT-Pressen, Einsatz der Kraftsensoren als Einrichthilfe beim Produktionsstart und zur Qualitätskontrolle an Ziehteilen. Überwachung der Krafteinleitung in kritischen Werkzeugzonen durch zusätzliche Installation von Sensoren in der Nähe bekannter Fehlerorte (Relativkraftmessung zur Erkennung von Veränderungen in den Umformbedingungen), Verwendung kostengünstiger Piezosensoren. Beispiel für Kraftsignalkurven in drei kritischen Bereichen des Ziehwerkzeugs bei fehlerfreier Fertigung von Pkw-Kotflügeln im Vergleich mit solchen bei Ausschußproduktion (Rißbildung im Bereich der Heckleuchte: kurzzeitiger Abfall im Kraftsignal). Umfassende Auswertung der Kraftsignale durch eine dynamische Hüllkurvenüberwachung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fehler erkennen, Qualität sichern beim Tiefziehen. Dynamische Hüllkurvenüberwachung


    Additional title:

    Deep-drawing defect detection and quality assurance. Dynamic envelope monitoring


    Contributors:
    Brankamp, K. (author) / Terzyk, T. (author)

    Published in:

    Bänder Bleche Rohre ; 37 , 10 ; 26-31


    Publication date :

    1996


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wanddickenaenderungen beim Tiefziehen

    Schlosser,D. / Inst.f.Umformtech.,Goeppingen | Automotive engineering | 1977


    Qualität sichern mit Methode

    Hemmersbach, Rolf | IuD Bahn | 2003


    Blechdickenverteilung beim Karosserieblech-Tiefziehen

    Bauer, D. / Schmidt, H. | Tema Archive | 1985


    Wichtige Einflussgroessen beim Tiefziehen

    Doege,E. / Tech.Univ.Hannover,Inst.f.Umformtech.u.Umformmasch. | Automotive engineering | 1976


    Blechdickenverteilung beim Karosserieblech-Tiefziehen

    Bauer, D. / Schmidt, H. | Tema Archive | 1985