Bei dem vorgestellten Motorkonzept für einen Wasserstoff-Nfz-Motor wird als Basismotor ein abgasturbogeladener, ladeluftgekühlter Dieselmotor aus dem Serien-Omnibus O 405 N von Daimler-Benz verwendet. Wesentliche Änderungsumfänge sind die zusätzliche Adaption eines Zündsystems mit ruhender Zündverteilung und der Austausch des Diesel-Gemischbildungssystems gegen das Wasserstoff-Einblassystem. Die besondere Brennraumgestaltung für die 'frühe' innere Gemischbildung und die Komponentenanordnung werden beschrieben. Die erreichten Ergebnisse bezüglich Vollastwerte, Emissionen und Kraftstoffverbrauch werden aufgezeigt. Durch die 'frühe innere' Gemischbildung werden die Probleme des Wasserstoffmotors mit 'äußerer' Gemischbildung wie Klopfen, Glühzündung während der Verdichtung, Flammrückschlag durch das geöffnete Einlaßventil und geringe Leistungsdichte ausgeschlossen. Drehmoment und Kraftstoffverbrauch reichen deutlich näher an das Niveau des Basismotors heran. Trotz innerer Gemischbildung und Aufladung reicht ein Wasserstoff-Einblasdruck von 40 bar aus, um auch die Vollast- Kraftstoffmenge sicher einzublasen. Die Stickoxidemission beträgt nur etwa 10 % des künftigen EURO-II-Grenzwertes. Kohlenmonixid- und Partikelbelastung liegen unter 1 % des jeweiligen Grenzwertes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der ladeluftgekühlte Wasserstoff-Nutzfahrzeugmotor mit früher innerer Gemischbildung - ein Weg zur Erzielung niedrigster Abgasemissionen trotz hoher Leistungsdichte


    Contributors:
    Jorach, R. (author) / Wiland, J. (author) / Sterner, A. (author) / Mahr, B. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    12 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German