Weiterführende Verkehrsstrategien bemühen sich, motorisierten Straßenverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu verlagern. Die Verlagerungspotentiale sind aber begrenzt. Neben einer Verbesserung der technischen Systeme, einer erhöhten Auslastung der Verkehrsmittel und der Verlagerung zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln müßte die Verkehrsvermeidung als zusätzliche Handlungsstrategie einer 'vorsorgenden' Verkehrspolitik oder Verkehrsplanung treten. Ziel der Verkehrsvermeidung ist die Verringerung der (motorisierten) Verkehrsleistung, also im Personenverkehr der Personenkilometer bzw. im Güterverkehr der Tonnenkilometer. Verkehrsvermeidung ist eine Querschnittsaufgabe, die nicht nur die Verkehrspolitik bzw. -planung betrifft, sondern auch viele andere Bereiche des staatlichen oder gesellschaftlichen Handelns tangiert. Die möglichen Ansatzpunkte für eine Verkehrsvermeidung werden beschrieben. Sie zeigen u.a., daß Verkehrsvermeidung kein absolutes Ziel sein kann. Es muß stets eine Abwägung mit anderen, teilweise widerstrebenden Zielen erfolgen. Die bereits bekannte Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bezieht sich meistens nur auf einzelne Projekte oder Vorhaben. Die Verkehrsvermeidung geht jedoch über die Untersuchungstiefe der UVPs deutlich hinaus. Deshalb ist die Einführung einer 'Verkehrsauswirkungsprüfung' (VAP) sinnvoll, die die Auswirkungen staatlicher Entscheidungen im Rahmen von Gesetzesvorhaben, Verwaltungsvorschriften, Programmen, Plänen und bei der Genehmigung von Vorhaben untersucht. Je nach Anwendungsgebiet muß die VAP unterschiedlich gestaltet sein. Als Beispiel für eine solche VAP wird das ifeu-Projekt im Rahmen des Forschungsfeldes 'Schadstoffminimierung im Städtebau' des Programmes 'Experimenteller Städte- und Wohnungsbau' des Bundesbauministeriums genannt. Hier soll eine VAP für einen geplanten, völlig neuen Stadtteil mit 6000 Einwohner eingesetzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ansätze für eine Verkehrsauswirkungsprüfung zur Stärkung einer verkehrsvermeidenden Strukturplanung in Städten


    Contributors:
    Schmidt, M. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    7 Seiten, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Verkehrsentwicklung in deutschen Städten : eine Untersuchung

    Schaechterle, Karlheinz | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1971



    Fußgängerfreundliche Ampeln in Städten und Dörfern : Eine Kurzinformation

    Herzog-Schlagk, B. / Schlabbach, K. / Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V. et al. | TIBKAT | 1987