Die Gewinnung des zähflüssigen Rohöls deutscher und holländischer Ölquellen bedingt ein Einspritzen von Wasserdampf unter hohem Druck, wobei für jedes Barrel Öl vier Barrel Wasser gewonnen werden. Die Entsorgung des ölverseuchten Wassers verursacht ökologische, wie auch ökonomische Probleme, da sowohl eine Rückführung in den Boden wie auch eine Einleitung in Gewässer unzulässig ist. Entwickelt und in die Praxis umgesetzt wurde ein Verfahren, nach welchem die Brüde mechanisch verdichtet und dabei entsalzt wird. Das so gewonnene Destillat findet dann als Kesselspeisewasser Verwendung. Wasser wird einer Wiederverwertung zugeführt, wodurch nicht nur das Problem der Entsorgung gelöst, sondern auch der Verbrauch von Frischwasser für die Einspritzung drastisch vermindert wird. Erläutert wird der Prozeß für die Gewinnung von hochqualitativem Speisewasser und die durch den Wasserkreislauf erzielte Verminderung der Umweltbelastung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mechanical vapour compression to treat oil field produced water


    Additional title:

    Mechanische Brüdenverdichtung bei der Behandlung von Ölfeldwasser


    Contributors:
    Koren, A. (author) / Nadav, N. (author)

    Published in:

    Desalination ; 98 , 1-3 ; 41-48


    Publication date :

    1994


    Size :

    8 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English