Die bei Fahrzeugen eingesetzten selbstsperrenden Differentialgetriebe haben die Aufgabe, eine den Reibwertverhältnissen entsprechende Leistungsumverteilung auf die Antriebsräder zu gewährleisten. Für die Funktion der unsymmetrischen Leistungsverteilung benötigten sie bisher zusätzliche, verschleißbehaftete Bauteile. Durch die Idee des hydrostatischen Sperrprinzips, der Kapselung der im Differentialgetriebe vorhandenen einfachen Stirnradgetriebe (hier 6 Stück) werden diese ohne zusätzlichen Mehrbedarf an Bauraum und Elementen im Sperrfall zu Zahnradpumpen ohne Druckölabfluß. Vorgestellt wird der Berechnungsansatz für die Ermittlung des Öldruckes im Zahneingriff unter Berücksichtigung der Analogie zwischen Hydraulik und Elektrotechnik. Meß- und Berechnungsergebnisse sowie die ersten Ergebnisse der Praxiserprobung (kompletter Triebstrang für eine Niederflurstraßenbahn mit hydrostatisch selbstsperrenden Stirndifferentialgetriebe) werden diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zahnradpumpen als Selbstsperrdifferential


    Additional title:

    Gear pumps as limited slip differential


    Contributors:
    Reusch, J. (author) / Langenbeck, K. (author)


    Publication date :

    1994


    Size :

    19 Seiten, 14 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zahnradpumpen in der Elastomertechnik

    Wilhelmsmeyer, Thomas | TIBKAT | 2006


    Aktive Laermbekaempfung bei Zahnradpumpen

    Kollek,W. / Tech.Hochsch.Wroclaw,PL | Automotive engineering | 1981


    Zahnradpumpen muessen nicht laermen

    Mahl,W. | Automotive engineering | 1979


    Zahnradpumpen mit exzentrisch gelagerten Zahnraedern

    Winter,F.W. | Automotive engineering | 1985


    Zahnradpumpen hydraulischer Antriebe von Pioniermaschinen.

    Terjochin,N. | Automotive engineering | 1979