Der ruhende Verkehr in den Mittel- und Großstädten ist zum Problem geworden. Park & Ride-Systeme brachten bisher nicht die erhoffte Entlastung. Um auf den teuren verfügbaren City-Grundstücken möglichst viele PKW unterzubringen, bieten sich mechanische Parksysteme an. Gegenüber konventionellen Großgaragen haben diese Vorteile: geringerer Raumbedarf pro Einstellplatz, weniger Abgase (umweltfreundlicher), höhere Fahrzeugsicherheit. Die Nachteile sollen nicht verschwiegen werden: höhere Bau- und Betriebskosten, geringerer Durchsatz und ohne Notstromanlage Blockierung bei Stromausfall. Vollautomatische Parksysteme, bei denen das System die Plätze zuteilt, sind folgende: Vertikalsysteme mit Aufzug, PKW-Hochregallager, Horizontal-Paternoster, Vertikal-Paternoster, mehrgeschossige Paletten-Verschiebesysteme und Parksilos mit verfahrbarem Aufzug. Daneben gibt es noch halbautomatische Parksysteme, bei denen der Kunde die Platzwahl hat, z.B Palettenverschiebesystem in nur einer Ebene und Parklifts (Parkstapler). Insgesamt sind 16 Herstellerfirmen von mechanischen Parksystemen oder deren Bauelemente aufgelistet. Ausführlich eingegangen wird auf Anlagen der Firmen Krupp, Wöhr, Klaus und BHS. Die verschiedenen Parksysteme werden analysiert und miteinander nach verschiedenen Kriterien verglichen, z.B. spezifischer Raumbedarf, Durchsatz, Bau- und Betriebskosten, Lärmentwicklung. Auch eine Rentabilitätsrechnung findet sich in dem Bericht. Schließlich werden Standortfragen und Planungsgrundsätze behandelt, dazu gehören auch gesetzliche Vorschriften, Sicherheitsaspekte und Stauraumbemessung. Die Entwicklung solcher Parksysteme geht weiter und zielt darauf ab, genannte Nachteile zu entschärfen, z.B durch Mehrfacheinfahrten, Beton- statt Stahlbauweise, verbesserte Datentechnik (Funkabruf).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Mechanische Parksysteme. Vergleichende Studie. Systemtypen - Systemvergleiche - Standortanforderungen - Kosten - Planungsgrundsätze


    Additional title:

    Mechanical parking systems. Types, system comparsion, requirements on location, costs, planning


    Contributors:
    Appelt, G. (author) / Schuldt, U. (author)


    Publication date :

    1993


    Size :

    201 Seiten, 41 Bilder, 27 Tabellen, 33 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Konzeptionelle Planungsgrundsätze

    Wegel, Helmut / Jochim, Werner | IuD Bahn | 2004



    Automatische Parksysteme - ein Überblick

    Irmscher, Ilja | Tema Archive | 2008


    Großräumige Standortanforderungen an Güterverkehrszentren : Abschlußbericht

    Dornier GmbH, Bereich Planungsberatung | TIBKAT | 1991