Der 550 m lange Tunnel wurde in bergmännischer Bauweise nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) vorgetrieben. Die Tunneltrasse führt durch stark verwitterte Ton- und Sandsteinschichten. Darüber liegt eine schlecht verdichtete Aufschüttung. In der Sohle steht Gipskeuper an. Die knapp über der Trasse liegende, setzungsempfindliche Bebauung erforderte mit Baubeginn entsprechende Sicherungsmaßnahmen. Durch Injektionen wurden die Baumaßnahmen gesichert. Es konnten dadurch die Setzungen an der Tagesoberfläche gering gehalten (Bahntrasse 36 mm; Wohnhaus 3 mm) und die Bauzeit verkürzt werden. Die Ausbrucharbeiten wurden mit einem Tunnelbagger 'Liebherr 942' bzw. mit einer Teilschnittmaschine 'Westfalia WAV 178/300' durchgeführt. Die Sicherung wurde mit Spritzbeton und Baustahlgewebearmierung vorgenommen. Teilweise wurden auch 8 m lange Anker radial gesetzt. Es wurde LNW-HS-Zement eingesetzt. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Stadtbahntunnel mit Sondermaßnahmen


    Additional title:

    Urban railway tunnel with special dimensions


    Contributors:

    Published in:

    Tunnel ; 12 , 2 ; 69-72


    Publication date :

    1993


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German , English