Sitzkomfort und Wohlbefinden auf den Fahrzeugsitzen sind wichtige Faktoren, die besonders auf langen Fahrstrecken erheblich zur Fahrsicherheit und Kondition der Fahrzeuginsassen beitragen. Um für unterschiedliche Sitzbauweisen und Materialien aussagekräftige Meßergebnisse über den klimatischen Sitzkomfort zu erhalten sind humanphysiologische Klimamessungen erforderlich, die einen sehr großen Versuchsaufwand verlangen. Das vorgestellte Simulationsmodell schafft diesbezüglich Abhilfe durch weitgehend standardisierbare, an humanphysiologischen Meßdaten- und Abläufen orientierte Versuchsverfahren, die am Institut für angewandte Ergonomie (GbR) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ergonomie der TU-München entwickelt wurden. Durch die weitgehende Übereinstimmung der Versuchsbedingungen ergibt sich eine gute Vergleichbarkeit der Untersuchungen. (Wied)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Thermoregulatorisches Simulationsmodell für mikroklimatische Untersuchungen


    Additional title:

    Microclimatical investigations by use of humanphysiological simulation device


    Contributors:
    Kurz, B. (author) / Heidinger, F. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1993


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Thermoregulatorisches Simulationsmodell fuer mikroklimatische Untersuchungen

    Kurz,B. / Heidinger,F. | Automotive engineering | 1993


    Simulationsmodell gegen Verkehrslaerm

    von Hohenthal,M.Y. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2005


    Rechnergestuetztes Simulationsmodell

    Weiss Umwelttechnik,Reiskirchen-Lindenstruth,D | Automotive engineering | 1994


    Simulationsmodell eines flexiblen Fertigungssystems

    Storr,A. / Inosemzew,A. / Schadski,G. et al. | Automotive engineering | 1980