Sogenannte gefährliche Güter werden überall auf der Welt produziert und ihr Transport sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden auch in der Öffentlichkeit diskutiert. Im Aufsatz werden die physikalischen und chemischen Kriterien beschrieben, die zur Klassifizierung eines Stoffes als Gefahrgut führen. Dabei wird grob unterschieden zwischen Stoffen, die bei Freiwerden heftige Reaktionen zeigen, und Stoffen die unverändert bleiben. In der GGVE (Gefahrgutverordnung Eisenbahn) werden 13 verschiedene Gefahrgruppen genannt. Die physikalischen und chemischen Kriterien dafür werden in Tabellen zusammengestellt und auch biologische Wirkungen diskutiert. (Ke)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gefahrgut auf der Schiene. Physikalische und chemische Kriterien der GGVE


    Contributors:
    Krämer, T. (author)

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 43 , 1 ; 40-44


    Publication date :

    1992


    Size :

    5 Seiten, 5 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gefahrgut-Transport auf der Schiene

    Wissenbach, K. | Tema Archive | 1987


    Gefahrgut auf der Schiene noch sicherer?

    Müller, Christoph | IuD Bahn | 2000


    GGVE, RID '99

    Ridder, Klaus | SLUB | 1999


    GGVE im Verkehrsblatt

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994


    Gefahrgutverordnung Eisenbahn : GGVE

    Ridder, Klaus | SLUB | 1991