Die Verwendung von spaltbarem Material aus Kernwaffen zur Beschickung von Kernkraftwerken eröffnet für die USA und die Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion die Möglichkeit, das im kaltem Krieg angehäufte Potential ökonomisch nutzbar zu machen. Diese Alternative ist auch unter dem Gesichtspunkt der Verlangsamung der CO2-Anhäufung in der Atmosphäre interessant. Technisch macht sich dabei eine 'Verdünnung' des für die Kernexplosion hochangereicherten Materials (über 90 % Uran-235 oder Plutonium) erforderlich. Für Kernkraftwerke sind nur 3 % nötig. Alex Green (University of Florida, Gainsville) errechnete, daß im Kernwaffenpotential der Welt für über eine Billion Dollar Energie angehäuft ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Development to watch: Redeplaying the fissionable material used in nuclear weapons for fueling nuclear power stations


    Additional title:

    Entwicklungen, die zu beobachten sind: Wiedereinsatz des spaltbaren Materials, das in Kernwaffen verwendet wurde, als Brennstoff für Kernkraftwerke


    Contributors:
    Makansi, J. (author)

    Published in:

    Power ; 136 , 3 ; 82


    Publication date :

    1992


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Super-Gas™ Fueling Stations

    Borrás, Carlos / Hergenrether, David / Chandra, Harris et al. | SAE Technical Papers | 2001


    Super-gas fueling stations

    Sanchez, M.A. / Borras, C. / Hergenrether, D. et al. | Tema Archive | 2001


    Nuclear weapons tests

    Elsevier | 1988


    Nonstrategic Nuclear Weapons

    A. F. Woolf | NTIS | 2022


    LNG Fueling for Transportation: The Next Generation of LNG Fueling Stations

    Trusler, N. J. / Meratla, Zoher | SAE Technical Papers | 1997