In der Regel wird das Untersystem 'Antriebsstrang' auf Torsions- und Biegeschwingungen getrennt hin berechnet. Dazu wird das System durch eine Drehschwingerkette ersetzt bzw. die Wellen als Rotoren in ihrer jeweiligen Lagerung einzeln untersucht. In der Arbeit wird anhand eines Antriebes mit einer Gelenkwelle dargestellt, inwieweit die getrennte Betrachtungsweise gerechtfertigt ist und welche Phänomene bei einer Kopplung zu erwarten sind. Als Beispiel einer derartigen Kopplung wird das Hinterachsgetriebe eines Fahrzeugs benutzt. Die Grundgleichungen am Kreuzgelenk werden beschrieben, die qualitative Analyse der Kopplung gezeigt, Bewegungsgleichungen und Lösungsmethoden sowie Rechenergebnisse aufgezeigt. Es zeigte sich u.a., daß der Einfluß der Torsions- auf die Biegeschwingungen weitaus größer ist als der umgekehrte und daß die Auswirkungen der Kopplung stark von den Systemparametern abhängen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Kopplung von Torsions- und Biegeschwingungen bei Gelenkwellen im Antriebsstrang


    Contributors:
    Frank, P.G. (author)


    Publication date :

    1991


    Size :

    16 Seiten, 14 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Torsions-, Laengs- und Biegeschwingungen

    Dien, R. | Tema Archive | 1979


    Biegeschwingungen bei Gelenkwellen - Streuung der Ergebnisse von Unwuchtmessungen an Gelenkwellen

    Stuehler,W. / Keuper / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Mechanik,DE | Automotive engineering | 1986