Der 1938 entdeckte Fountain-Effekt in suprafluidem Helium HE-II besteht darin, daß eine Temperaturdifferenz zwischen zwei Gefäßen mit He-II, die über einen Schlitz verbunden sind, eine Druckdifferenz hervorruft, bei der die Strömungsrichtung gleich der Richtung des Entropiestromes ist. Diskutiert werden praktische Anwendungen dieses Effektes. Unverzichtbar sind entsprechende Einrichtungen, wenn eine ausgebildete Strömung von He-II über unbegrenzte Zeit aufrechterhalten werdem muß, z.B. in großen supraleitenden Magnetsystemen (Fountain-Pumpe). Mit einer Fountain-Pumpe können in Kryoanlagen ultratiefe Temperaturen erzielt werden. Detailliert eingegangen wird auf Anwendungen in der Raumfahrttechnik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    The fountain-effect in Helium-II and its practical application. Part 1


    Additional title:

    Der Fountain-Effekt in suprafluidem Helium und seine praktische Anwendung. Teil 1
    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Teploenergetika ; 11 ; 72-76


    Publication date :

    1990


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 28 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Floating fountain

    JONG WOON EIK | European Patent Office | 2023

    Free access


    Moving ecology fountain

    KIM YONG HEE / KIM KI JOO | European Patent Office | 2023

    Free access

    The ''fountain effect'' and VTOL exhaust ingestion.

    ADARKAR, D. B. / HALL, G. R. | AIAA | 1969


    The "fountain effect" and VTOL exhaust ingestion

    ADARKAR, D. / HALL, G. | AIAA | 1968