In dieser Arbeit wird der Einfluß der Machzahl und des Anstellwinkels auf die Druckverteilung eines keiligen Deltaflügels mit Rumpf untersucht. Diese Untersuchungen bestehen aus einem theoretischen und einem experimentellen Teil. Für die theoretische Bestimmung des Druckbeiwertes wird die Potentiallösung der dreidimensionalen hyperbolischen Randwertaufgabe benutzt, die von Prof. A. Nastase bestimmt wurde. Diese Lösung erfüllt die Randwerte auf dem Machkegel der Tragflügelspitze, auf dem Tragflügel und im Unendlichen. Zusätzlich wurde der Rumpf durch Polynome angenähert. Somit kann beim keiligen Deltaflügel mit kegeligem Rumpf die Theorie kegelsymmetrischen Strömungen höherer Ordnung angewandt werden. Der experimentelle Teil bestand aus Druckmessungen in 24 Druckbohrungen auf der Oberfläche des Modells. Die Messungen wurden bei DFVLR in Köln Porz-Wahn unter der Leitung von Prof. A. Nastase durchgeführt. Diese Messungen sind durch Strömungssichtbarmachung ergänzt worden (Ölfilmtechnik). Durch den Vergleich der theoretischen mit den experimentellen Druckbeiwerten werden zwei Ziele angestrebt: - Die Grenzen der Gültigkeit der Potentiallösung zu bestimmen und - den Einfluß des Rumpfes auf die Druckverteilung zu untersuchen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Experimentelle Bestimmung der Druckbeiwerte an einem keiligen Deltaflügel mit kegeligem Rumpf bei Überschallströmungen und Vergleich mit den theoretischen Ergebnissen


    Contributors:

    Publication date :

    1989


    Size :

    146 Seiten, 67 Bilder, 4 Tabellen, 26 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German