Innerhalb der nichttraditionellen Gewinnungsverfahren für Wasserstoff werden seine Darstellung aus Erd-, Koks- und Kohlenschwelgas. Im Zuge der Wasserelektrolyse, aber auch durch Elektrofunkendispersion von Metall, wie Al, Mn, Fe, Cu, W u.a. in Wasser erörtert. Für diesen ökologisch sauberen Prozeß, der auch die Gewinnung wertvoller Chemieprodukte wie z.B. Schleifmittel ermöglicht, werden technisch-wirtschaftliche Kennwerte angegeben. Für die Herstellung von 1 m3 H2 werden 85 kg Aluminium und 3,5 bis 4 kWh benötigt. So kann H2 zu einem Kubikmeterpreis von 10 Rubeln und Aluminiumhydroxid zu 400 Rubeln je Tonne erzeugt werden. Nach diesem Verfahren kann auch Kohle in Wasser zu einem bis zu 50 % H2 enthaltenden Synthesegas verarbeitet werden. Außer auf die o.a. nichttraditionellen Verfahren wird auch auf die Gewinnung von Abfallwaserstoff in der chemischen Industrie hingewiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wirtschaftliche Aspekte nichttraditioneller Quellen und Verfahren zur Wasserstoffgewinnung


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1989


    Size :

    5 Seiten, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Möglichkeiten der regenerativen Wasserstoffgewinnung

    Brauner, Günther | Tema Archive | 2005


    Wirtschaftliche Aspekte der Verkehrssicherheit

    Diekmann, Achim | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1972



    Wirtschaftliche Aspekte der Verkehrssicherheit

    Diekmann, Achim | TIBKAT | 1972


    Wirtschaftliche Aspekte des Nordsee-Rohoels

    Schnermeyer, G. | Tema Archive | 1976