Am Beispiel der Einlage Instrumententafel des 5er BMW werden die wirtschaftlichen, konstruktiven und fertigungstechnischen Gesichtspunkte, die zum Einsatz der Clinch/Druchfügetechnik in der Serienfertigung führten, dargestellt. Der Metallrahmen der Instrumententafel besteht aus zehn Einzelbauteilen, die mit 33 Verbindungspunkten gefügt werden. Zur Gewichtsreduzierung des Metallrahmens erfolgte eine Umstellung von St 14 auf AlMg3w19, wobei die Dicke bei einem Bauteil bei 1,0 mm und bei den restlichen Bauteilen bei 0,8 mm liegt. Entscheidungskriterien für den Einsatz des Clinch/-Druckfügeverfahrens. Verfahrensvergleich zwischen Clinchen und Punktschweißen. Konstruktionsvorgaben für das Clinchen/Druckfügen von Bauteilen. Zeichnungseintrag für Durchsetz/Stauchpreßfügen. Maße von Rechteckpunkten beim Durchsetzfügen und von Rundpunkten beim Stauchpreßfügen. Vorstellung der Fertigungseirichtung für die Einlage Instrumententafel, die aus drei Stationen besteht (Einzelteile einlegen; Clinchen von 33 Punkten; Ultraschallnietung und Ablegen der Einlage Instrumententafel). Die Bedienung der Einzelstationen erfolgt mit Robotern. Entwicklung einer entsprechenden Roboterzange. Erfahrungen mit der Clinchverbindung in der Serienfertigung. Qualitätsüberwachung in der Serienfertigung. (Gentzsch)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite