Zur Speicherung von Wasserstoff für Verbrennungsmotoren und andere technologische Verbraucher werden Hydridakkumulatoren verwendet. Grundelemente solcher Akkumulatoren sind Hydridpatronen. Die Wasserstoffabgabe erfolgt mit einer relativ geringen Desorptionsgeschwindigkeit bei Wärmezufuhr durch eine Wärmeträgerumströmung. Für den Desorptionsprozeß wird ein mathematisches Modell (System von Differentialgleichungen) entwickelt, das die instationäre Erwärmung der Hydridschicht und die Temperaturänderung des Wärmeträgers bei der Umströmung berücksichtigt. Als Lösung wird eine Funktion für die Wasserstoffabgabe in Abhängigkeit von der Zeit, den Wärmeträgerparametern, den Patronenabmessungen und dem Speicherinhalt erhalten. Dargelegt wird ein Berechnungsbeispiel für eine wassererwärmte Hydridpatrone (Hydrid LQ Ni5 H6). Für ein weiteres Beispiel wird die Wasserstoffabgabe über der Zeit demonstriert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Ein mathematisches Modell des Wasserstoffdesorptionsprozesses aus einer Hydridpatrone


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1989


    Size :

    7 Seiten, 2 Bilder, 8 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Mathematisches Modell einer Antenne

    Schmiechen, M. | TIBKAT | 1990



    Wirtschaftlich stabilisieren: mathematisches Modell

    Lichtblau,A. / Clariant,Gersthofen,DE | Automotive engineering | 2006


    Wirtschaftlich stabilisieren. Mathematisches Modell

    Lichtblau, Alexander | Tema Archive | 2006