Aufteilungs- und Anordnungsprobleme (hier am Beispiel des Schiffsentwurfs) werden auf der Grundlage von logisch-lingustischen Modellen geloest. Dem Modell der allgemeinen Einteilung liegt eine formalisierte Sprache zugrunde. Sie besteht aus einer Vielzahl von Vorstellungen und Bezeichnungen, die den Elementen der allgemeinen Einteilung entsprechen, und aus einer Vielzahl von Beziehungen zwischen diesen Elementen. Beispiele solcher Mengen werden angefuehrt. Die an die Schiffsaufteilung gestellten Anforderungen werden in Form eines der o.a. Modelle formuliert, das in das Begrenzungssystem des Optimierugnsproblems eingebracht wird. Das Aufteilungsproblem wird auf jedem Schritt der Optimierung der Schiffskennwerte insgesamt geloest. Werden die o.a. Anforderungen nicht erfuellt, dann wird die laufende Variante mit Hilfe der Elemente einer Vielzahl von Umformbeziehungen abgeaendert, wie es der gezeigte Algorithmus zeigt. (TIB/OSTA)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierung der allgemeinen Aufteilung von Schiffen beim rechnergestuetzten Konstruieren


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1986


    Size :

    5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Wirkflaeche und Wirkraum Ausgangselemente zum Ermitteln der Gestalt beim rechnergestuetzten Konstruieren

    Ersoy,M. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Konstr.-Lehre,Masch.- u. Feinwerkelem. | Automotive engineering | 1975



    Variieren beim Konstruieren

    Herrig,D. / Mueller,H. / Ing.-Hochsch.Wismar,Sekt.Technol.d.Masch.-Baus et al. | Automotive engineering | 1977


    Modelle beim Konstruieren

    Mueller,J. / Prass,P. / Beitz,W. | Automotive engineering | 1992


    Steuerbarkeit von Schiffen beim Stoppen

    Jordan, K. | Tema Archive | 1987