Seit 1962 ist das Phänomen der erstaunlichen Sehschärfe aus dem All bekannt. Astronauten berichten über die unglaubliche Schärfe, mit der Details auf der Erde wahrgenommen werden. Aus 10000 M Höhe ist der Blick schärfer als aus 5000 m. Es werden verschiedene Erklärungen und Berechnungen diskutiert, ein Grund scheint die Schwerelosigkeit zu sein. Dabei werden die anatomisch bedingten Grenzwerte der Sehschärfe ausgeschöpft, was unter Bedingungen der Schwerkraft nicht möglich ist. Das Auge vollführt Mikro-Bewegungen, wodurch die volle Leistungsfähigkeit des durch die Zellenstruktur der Foveola bedingten Auflösungsvermögens ausgenutzt werden kann. Für die chromatische Längsaberration ergibt sich ein maximaler Öffnungswinkel des zentral abbildenden Strahlenbündels. Vermindern sich unter Schwerelosigkeit die Sakkaden der Mikro-Bewegungen, verringert sich dabei die zu empfindende chromatische Aberration. Die Folge ist ein zentral abbildendes Strahlenbündel, was bei einer Vielzahl von Aberrationen direkt zu besserer wahrnehmbarer Abbildungsqualität und höherer Sehschärfe führt. Dieser Selektionsprozeß drückt sich im Stiles-Crawford-Effekt im weißen Licht aus.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Blick von oben - Gedanken zu Beobachtungen von Astronauten im Weltraum


    Contributors:
    Riedl, H.W. (author)

    Published in:

    Deutsche Optikerzeitung ; 53 , 8 ; 30-35


    Publication date :

    1998


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Worden we astronauten?

    Rehorst, H. M. / Verbaas, A. | British Library Online Contents | 1998


    Freier Blick nach oben - Edscha

    Baeuchle,C. / Edscha,Remscheid,DE | Automotive engineering | 2007




    Beobachtungen und Gedanken eines Arztes

    Frey, Sigurd | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1947