Erörtert wird die Vorgehensweise der Simulation im Bereich der Schienenverkehrstechnik. Die Simulation dient zur Leistungsbewertung ganzer Anlagen und ist von Interesse bei Betreibern und Systemanbietern. Von besonderem Interesse ist die Betriebssimulation, bei denen das ganze Betriebsgeschehen in Computer-Simulationsszenarien abgebildet wird, also die Bewegung aller Züge auf einem System von Fahrwegen einschließlich der sicherungstechnischen Einrichtungen wie auch derjenigen zur Lenkung des Prozesses. Vorgestellt wird (in Anlehnung an die Fertigungsautomatisierung) ein Vier-Ebenen-Modell: Level 4 Fahrplan, Level 3 Leitebene (Disposition, Zuglenkung), Level 2 Sicherungsebene (Basisautomatisierung, Stellwerke, Zugbeeinflussung) und Level 1 Bahnprozeß (Transport-, Be- und Entladeprozesse). Für diese Aufgaben wurde bei Siemens das Tool TRANSIT (Train Analysis and Simulation Tool) geschaffen. Diskutiert werden der Aufbau des Simulationssystems und die Vorgehensweise bei der Lösung von Simulationsaufgaben. TRANSIT ist ein UNIX-basiertes System, das auf SUN-Workstations entwickelt wurde und mittlerweile auch unter LINUX auf PCs lauffähig ist. Es lassen sich eine Vielzahl von Fragestellungen untersuchen, die bei der Erstausrüstung von neuen Anlagen und bei der Nachrüstung bestehender Anlagen mit Leit-, Steuerungs- und Sicherungstechnik anfallen. Einige Anwendungsfelder werden aufgeführt. Beispielhaft wird die Validierung eines Abstandsregelungsverfahrens behandelt. Zusammenfassend lassen sich Fragen beantworten, wie Störungen auf den Gesamtbetrieb, Optimierung von Zugfolgezeiten, Kombination von konventioneller mit moderner Sicherungstechnik sowie Auswirkungen der Entwicklung oder Anpassung neuer leittechnischer Lösungen bei hochautomatisierten Systemen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ganzheitlicher Ansatz zur betrieblichen Simulation automatisierter Schienenverkehrssysteme


    Additional title:

    Comprehensive approach towards operational simulation of automatic rail systems


    Contributors:
    Rehkopf, A. (author) / Nökel, K. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Integriertes Engineering: ganzheitlicher Ansatz

    Gaebelein,J. / Schmuck,M. / Proma high quality engineering,Lichtenfels,DE | Automotive engineering | 2006


    Ganzheitlicher Ansatz im Engineering

    British Library Online Contents | 1996


    Konzeption des Kuehlsystems - ein ganzheitlicher Ansatz

    Owen,N. / Ricardo Consulting,GB | Automotive engineering | 1996


    Bewertung von Transformatoren - ein ganzheitlicher Ansatz

    Fantana, N. L. / Pettersson, L. / Baehr, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2002


    Ganzheitlicher Ansatz zur Sitzentwicklung von Kinderschutzsystemen

    Nett,R. / Takata-Petri,Aschaffenburg,DE | Automotive engineering | 2008