Für die Entwicklung von Kraftfahrzeugsensoren werden wichtige Hinweise gegeben, die die Werkstofftechnik, den Sensoraufbau, das Meßverfahren und die Positionierung des Meßaufnehmers betreffen. Bei einem Bodenabstands-Ultraschallsensor werden als kritische Parameter beim Messen die Eliminierung der Direktwellen und die Belastung durch Umwelteinflüsse am Boden des Fahrzeugs diskutiert. Als Lösung des ersten Problems wird eine Verminderung der Stärke der Direktwellen und eine Verkürzung der Eintreffzeit vorgeschlagen. Zu diesem Zweck wird die Gummiisolation durch Verwendung eines Schaums und eines Plastiziermittels verbessert, so daß die Härte des Gummis bis -30 Grad C stabil bleibt. Die Dimensionen des Schallgebers werden auf 18,5 mm Öffnungsdurchmesser und 4,5 mm Fluchtlinie festgelegt; ein System mit einem Differentiator dient der Verkürzung der Eintreffzeit. Als weitere Beispiele werden zwei kapazitive Positionsmeßaufnehmer für lineare Bewegungen der Fahrzeugteile in den Bereichen von 50 mm bis 500 mm (1) (für die Stoßdämpfer) und 5 mm bis 50 mm (für die Motorzylinder) (2) vorgestellt. Zur Verbesserung der Meßgenauigkeit durch Erhöhung des variablen Kapazitätsbereichs wird für den Sensor (1) als Isoliermaterial ein Polypropylenharz verwendet, das eine besonders niedrige Dielektrizitätskonstante (DK) mit einer Langzeitstabilität besitzt; die Langzeitstabilität der DK ist auch für das Paraffinöl der Stoßdämpfer gegeben. Für den Sensor (2) wird ein Verbundwerkstoff aus Kunststoff und BaO-PbO-Nd2O3-TiO2-Keramik eingesetzt. Die die Kapazität beeinträchtigenden Parameter einer Kraftstoffanzeige, die im Tank angebracht ist, sind das Kondenswasser und die Additive im Kraftstoff. Zur Lösung der Anforderungen umfaßt der Aufbau des Sensors drei Elektrodenpaare symmetrisch zur Äquivalenzlinie des Tanks, um Schieflagen des Fahrzeugs auszugleichen. Ein Mikrocomputer dient der Mittelung von Meßwertschwankungen, die aus den Flüssigkeitsbewegungen während des Fahrens resultieren. Die Elektrodenpaare bestehen aus flachen parallelen Elektrodenplatten; der Abstand beträgt wegen des Kondenswassers 3 mm.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Four essential points in developing automotive sensors


    Additional title:

    Vier essentielle Punkte bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugsensoren


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    11 Seiten, 14 Bilder, 7 Tabellen, 4 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Automotive sensors

    Westbrook, M.H. / Turner, J.D. | Tema Archive | 1994


    Automotive sensors

    Society of Automotive Engineers | TIBKAT | 1979


    Automotive sensors

    Westbrook, Michael H. / Turner, John Douglas | TIBKAT | 1994


    Automotive sensors

    Marek, Jiri / Illing, Matthias | SPIE | 2003


    Automotive sensors

    Zabler, Erich / Müller, Wolfgang-Michael / Bischoff, Claus et al. | Springer Verlag | 2014