Ein Fernlichtmodul in Lasertechnik hat seinen Reiz durch die große Leuchtweite von 600 m. Die dazugehörige Larp-Technik (Laser Activated Remote Phosphor) von Osram kann sechsfach höhere Leuchtdichten erzielen als herkömmliche LED-Weißlichtquellen. Die Larp-Technik eröffnet außerdem neue Möglichkeiten in der Scheinwerfergestaltung, ob im Sinne der Performance oder neuen innovativen Designs. Im Beitrag wird ein voll funktionsfähiger Scheinwerferdemonstrator vorgestellt, dessen Fernlichtverteilung ohne Zuhilfenahme weiterer Lichtquellen - einzig durch sehr kompakte Larp-Prototyp-Module - erzeugt wird. Das grundlegende Prinzip der Lasermodule mit Larp-Technik beruht auf der Fokussierung von Strahlung aus Laserdioden auf einen Konverter. Als Lichtquelle dienen Laserdioden mit einer typischen Wellenlänge im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums des Lichts. Durch den Einsatz der Larp-Technik können deutlich höhere Leuchtdichten erzielt werden als mit herkömmlichen LED-Weißlichtquellen, bei denen der Konverter direkt auf dem Halbleiterchip positioniert ist. Aktuell erreichen Larp-Module von Osram eine circa sechsfach höhere Leuchtdichte als gegenwärtig genutzte Automotive-LED-Lichtquellen im Serieneinsatz. Der Scheinwerferdemonstrator ist wie folgt aufgebaut: Sechs Larp-Module kommen jeweils pro Scheinwerfer für die Fernlichtfunktion zum Einsatz. Beim Entwurf des Scheinwerferdemonstrators wurde der Fokus besonders auf das Erscheinungsbild gelegt, mit dem Ziel, eine Blendenform zu entwerfen, wie sie im bisherigen Scheinwerferdesign nicht üblich und mit konventionellen Leuchtmitteln kaum zu realisieren ist. Nominal werden die Lasermodule mit einem Konstantstrom von 1,2 A betrieben. Damit die empfindlichen Laserdioden vor Beschädigungen durch unkontrollierte Stromspitzen geschützt werden, ist es nötig, diese mit geeigneten Treiberelektroniken anzusteuern. Der in das Larp-Prototyp-Modul integrierte NTC-Sensor kann kontinuierlich ausgelesen werden und gibt Rückmeldung über die aktuell im Modul vorherrschende Temperatur. Im Fall einer zu starken Erwärmung wird die Stromzufuhr mit einer in der Elektronik hinterlegten Dimmkurve geregelt, um die Diode im für sie vorgesehenen Temperaturbereich zu betreiben. Für zukünftige Systeme ist es durchaus vorstellbar, die Modularität und die daraus resultierenden unterschiedlichen Teillichtfunktionen der Module zu nutzen, um kameragesteuert in bestimmten Fahrsituationen die Fahrbahn und die Umgebung gezielt auszuleuchten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der nächste Schritt - das reine Laserfernlicht für Scheinwerfer


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2015


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der naechste Schritt - das reine Laserfernlicht fuer Scheinwerfer

    Fiederling,R. / Trommer,J. / Feil,T. et al. | Automotive engineering | 2015


    Durchmesserlinie Zürich — der nächste Schritt

    Ceriani, Marco | Online Contents | 2010


    Aktives Licht. Innovative Ansätze für die nächste Scheinwerfer-Generation

    Eichhorn, Karsten / Götz, Mirko / Himmler, Andreas et al. | Tema Archive | 2005