Die Anforderungen an die Technische Sauberkeit umfassen mittlerweile nicht mehr nur funktionsrelevante Themen im Automobil, sondern immer mehr auch Fragen des Komforts und der Laufruhe. Ein deutscher Automobilhersteller stellt inzwischen aus Funktions- und Komfortgesichtspunkten Partikelanforderungen an Achsgetriebekomponenten, weil Partikel im Achsgetriebe zu im Innenraum wahrnehmbaren Geräuschen führen können. Infolge dieser Entwicklung erhielt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) 2012 einen Auftrag für die Konzeptionierung eines Sauberkeitslabors für den betreffenden Standort und eines zentralen Lead-Labors. Beide Labore wurden auf Empfehlung des IPA in Anlehnung an einen ISO-Klasse-8-Reinraum konzeptioniert. Entscheidend für die Prüffähigkeit in einem Sauberkeitslabor sind nicht die Reinraumumgebung, sondern die Ergebnisse der Blindwertprüfung. Im Werk für Hinterachsgetriebe standen für das Labor 100 m2 zur Verfügung. Das Lead-Labor in der Konzernzentrale wurde aufgrund des geringeren Teiledurchsatzes mit knapp 50 m2 entsprechend kleiner ausgelegt. Auch beim Materialfluss muss klar definiert werden, wie die Bauteile in das Sauberkeitslabor gelangen dürfen. Wichtig ist der geschützte Transport der Bauteile vom Entnahmeort durch die Fertigungsbereiche bis zum Labor. Eine klare Trennung der Transporthilfsmittel, die inner- oder außerhalb des Prüflabors genutzt werden, muss gewährleistet sein. Die zweite Aufgabe des IPA bestand in der Erarbeitung von Empfehlungen für die Ausstattung der beiden Labore vom Mobiliar über die Extraktionstechnik bis hin zum Analye-Equipment. Ein weiterer wichtiger Faktor ist ein sauberkeitsgerecht umgesetzter Manipulator. Beide Labore haben unter anderem je ein Rasterelektronenmikroskop mit EDX-Detektor erhalten. Hiermit lassen sich über die Partikeldimension hinaus Aussagen über das mögliche Schädigungspotenzial der Rückstandspartikel treffen. Elf Labormitarbeiter beider Laborstandorte absolvierten eine zweitägige Schulung zum "Prüfer der Technischen Sauberkeit".


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Standortübergreifende Sauberkeit. Führender Automobilhersteller richtet Lead-Labor ein


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2015


    Size :

    4 Seiten, Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Standortuebergreifende Sauberkeit - fuehrender Automobilhersteller richtet Lead Labor fuer die Erarbeitung von konzernweiten Pruefvorschriften ein

    Blumenstengel,C. / Fraunhofer Inst.f.Produktionstechnik u.Automatisierung,IPA,Stuttgart,DE / Glaeser,Horb,DE | Automotive engineering | 2015


    Technische Sauberkeit

    Gropp, O. | Tema Archive | 2014


    Der Automobilhersteller Ferrari

    Ferrari,Maranello,IT | Automotive engineering | 2004