Die Stellwerksenergieversorgung reicht von einfachen Kurbelinduktoren und Batterien bis zu Vielfach-Stromkreisen in elektronischen Stellwerken. Mechanische Stellwerke wurden ab ca. 1870 mit elektrischen Hilfsschaltungen ausgerüstet. Kurbelinduktoren (für das Blockfeld) und Batterien für 12 V oder 24 V versorgten die Verbraucher. Mechanische Stellwerke mit elektrischen Außenanlagen (Signale, Weichen, Beleuchtung) hatten eine Überwachungsschaltung mit 60 V Gleichspannung und Reservebatterie, die anderen Verbraucher wurden über Netztrafos versorgt (12 V, 24 V, 72/60 V, 22/15 V). Elektromechanische Stellwerke arbeiten mit drei Spannungsebenen: Stellspannung für Weichen, Signale und Gleissperren; Überwachungsspannung für Relaisstromkreise und Außenüberwachung; Wechselspannung für Außenbeleuchtung. Versorgung wird aus dem Drehstromnetz (400/230 V, 50 Hz) bezogen. Die Stellspannung beträgt 136 V DC, die Überwachungsspannung 34 V DC. Netzausfall wird über Batterien (34 V, 136 V) abgesichert. Zusätzlich sind noch Notgeneratoren für 34 V und 136 V eingebaut. Relaisstellwerke haben Überwachungs- und Steuerstromkreise mit 60 V und Drehstromantriebe für die Stellelemente der Außenanlagen. Die Versorgung erfolgt über einen Netzanschluss an die Stellwerkssammelschiene. Die Stellwerksbatterie (60 V DC) versorgt über die Batteriesammelschiene die Verbraucher bei Netzausfall. Für Notbetrieb sind noch ein Ersatznetz und ein Notstromaggregat vorhanden. Der Aufbau der Versorgungen wurde ab 1960 vereinheitlicht, wobei Gestelle mit definierten Funktionseinheiten für Netz, Weichen oder Signale verwendet wurden. Elektronische Stellwerke müssen die unterbrechungsfreie Versorgung (USV) der Rechnerbaugruppen in jedem Fall gewährleisten. Die USV-Anlage wandelt die dreiphasige Wechselspannung aus dem Versorgungsnetz in Gleichspannung um, ein anschließender Wechselrichter erzeugt daraus Drei Phasen Wechselstrom 400/230 V AC, 50 Hz. Im Zwischenkreis (110 V, 220 V DC) zwischen Gleich- und Wechselrichter liegt die Stellwerksbatterie. Elektronische Regelung fängt Spannungsspitzen des Versorgungsnetzes ab. Alle Verbraucher werden über die USV-Sammelschiene versorgt. Kern ist der USV-Block mit den Gleich- und Wechselrichterschaltschränken. Durch modulare Bauweise kann Redundanz für die Gesamtverfügbarkeit erreicht werden, für Gleichstromkreise ist n+1 Redundanz vorgeschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sicher versorgt - Die Entwicklung der Stellwerksenergieversorgung


    Additional title:

    Development of power supplies for railway signalling and interlocking


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2014


    Size :

    6 Seiten, Bilder, Tabellen, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Rundum sicher versorgt

    Heinze, Ronald | IuD Bahn | 1997


    Mit Sicherheit versorgt

    British Library Online Contents | 2000


    Kletterlok-Innovation versorgt Baustelle

    Peyer, Werner | IuD Bahn | 1996


    Data Warehouse versorgt öffentliche Verwaltungen

    Bergmeier, Rolf | IuD Bahn | 1995