Neben der nur langsam voranschreitenden Stückzahlentwicklung stellen die Variantenvielfalt elektrischer Maschinen, die unterschiedlichen Antriebsstrangkombinationen und deren potenzieller Einsatz in zahlreichen Anwendungen große Herausforderungen für eine wirtschaftliche Herstellung elektrischer Antriebseinheiten dar. Das Projekt 'Epromo' (Erforschung eines prozessmodularen Fertigungskonzepts für die E-Motorenfertigung) untersucht die Herausforderungen und beschreibt Lösungsansätze für die Produktion von E-Maschinen im Automobilbereich. Im Rahmen des Projekts wurden in einem ersten Schritt bestehende Varianten elektrischer Maschinen (Asynchron-, Synchron-, Transversalfluss- und geschaltete Reluktanzmaschinen) aus technologischer Sicht analysiert sowie deren aktuelle und zukünftige Marktrelevanz untersucht. Basierend auf diesen Analysen erlangten die Konzepte der Asynchronmaschine sowie der permanenterregten Synchronmaschine die höchste Relevanz für einen künftigen Einsatz. Um sämtliche Baureihen mit elektrischer Antriebstechnik auszustatten, müssen Hersteller ein ganzheitliches Verständnis der Elektrokomponenten und der Produktionsschritte entwickeln. Der Elektromotor und seine Produktion werden im Rahmen des Projekts detailliert untersucht. Die Anforderungen an den E-Motor reichen von der modularen Bauweise, über die Einhaltung der Grenzen eines Bauraums im Fahrzeug, bis hin zur vollständigen Erprobung der Lebensdauer in sämtlichen Leistungsklassen. Die Modularität bezieht sich zusätzlich auf die Nutzung von Synergien, um die Komponente segment- und spartenübergreifend sowie mit geringem Anpassungsaufwand einsetzen zu können. Im Rahmen von 'Epromo' wurde deshalb eine Prozessanalyse durchgeführt, die die verschiedenen Fertigungs- und Montageprozesse für einzelne Elektromotorkomponenten intensiv untersucht. Daraus wurden Prozessketten erstellt, die den gesamten Weg vom Rohteil bis hin zum fertigen Produkt aufzeigen. Die Prozesse für die Herstellung der Aktivteile sind durch Spezialwissen geprägt und daher von besonderer Wichtigkeit auf dem Weg von der Werkstatt- zur Serienfertigung. Fertigungs- und Montageprozesse für Stator und Rotor werden betrachtet. Die Auswirkungen auf die Automatisierung werden analysiert. Im Rahmen von Epromo werden Technologien bearbeitet, die die Systemintegration und Roboterprogrammierung erleichtern und beschleunigen, somit die Flexibilität erhöhen und schließlich das Investitionsrisiko minimieren. Näher eingegangen wird hier auf die peripheriearme Robotik, die hybride Montage mit sicherer Mensch-Roboter-Kooperation und die aufgabenorientierte, parametrisierte Roboterprogrammierung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modulares Fertigungskonzept für E-Motoren


    Contributors:

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; September , extra: Elektromobilität ; 84-88


    Publication date :

    2014


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Modulares Fertigungskonzept für E-Motoren

    Butov, Alexej | Online Contents | 2014


    Modulares Fertigungskonzept fuer E Motoren

    Butov,A. / Herrmann,F. / Merkert,M. et al. | Automotive engineering | 2014


    Innovatives Konstruktions- und Fertigungskonzept für Straßenbahn-Rohbau

    Celeghini, Martino / Pohl, Thomas / Geiger, Manfred et al. | Tema Archive | 2009


    Es muss nicht immer Aluminium sein - Fertigungskonzept

    Gomoll,W. / Hyundai Motor,KR | Automotive engineering | 2012


    Das Fertigungskonzept fuer den Audi Q5 - eine Integrationsloesung

    Weiss,R. / Sauber,K. / Kuck,A. et al. | Automotive engineering | 2008