Durch die fortschreitende Industrialisierung, insbesondere der Schwellenländer wie China, Brasilien und Indien, ist die Rohstoffverknappung spürbar geworden. Als Indikatoren, die die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen aufzeigen, dienen die weltweit steigenden Rohstoffpreise. Das Bewusstsein zum Schutz und Erhalt vor allem von fossilen Energieträgern ist sowohl in der Industrie als auch in der Gesellschaft gereift. Eine Möglichkeit den starken Verbrauch an Brennstoffen zu mindern ist der Einsatz von alternativen Antriebstechnologien. Im Rahmen des Projektes .Elektromobile Urbane Wirtschaftsverkehre' (ELMO) werden im Bereich der kommerziellen Innenstadtverkehre die Anforderungen an batterieelektrische Nutzfahrzeuge erforscht und durch den Einsatz in der Praxis Erfahrungen im Umgang mit diesen Fahrzeugen gesammelt, um interessierte Unternehmen beim Einsatz zu unterstützen und Berührungsängste abzubauen. Neben den Vorteilen einer geräuscharmen Belieferung und eines lokalen emissionsfreien Gebrauches stellt der Einsatz der Elektronutzfahrzeuge Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Der Markt für Elektronutzfahrzeuge ist klein, so dass eine adäquate Bedürfniserfüllung interessierter Unternehmen, aufgrund des Mangels an Fahrzeugalternativen, schwer zu realisieren ist. Im Rahmen des Projektes ,ELMO' wird dieses Problem in Kooperation mit lokalen Kraftfahrzeug-Werkstätten durch einen individuellen Fahrzeugumbau umgangen. Die Anforderungen an den gesonderten Praxiseinsatz können so technisch verwirklicht werden. Gleichwohl ergeben sich hierbei Schwierigkeiten. Aufgrund der primären Einzelfertigung muss mit Preisunsicherheiten gerechnet werden. Der volle Kaufpreis der Spezialanfertigungen ist erst nach Fertigstellung bekannt. Ebenfalls müssen Lieferunsicherheiten kalkuliert werden. Der genaue Liefertermin ist unklar und volatil. Teilweise kann die Fertigstellung der Fahrzeuge über ein Jahr dauern. Die Forschungsaktivitäten im Projekt ,ELMO' stützen sich methodisch auf drei zentrale Datenerhebungsverfahren. Zum einen werden tagesbezogene Fahrt- und Ladedaten gesammelt sowie regelmäßige Interviews mit Projektbeteiligten durchgeführt. Hierbei werden insbesondere Hintergrundinformationen erfasst, die nicht hinreichend durch die Fahrt- und Ladedaten erfasst werden können. Zum anderen werden ausgewählte Touren direkt begleitet. Diese Art der Feldforschung dient speziell der Ergänzung und Validierung der Tourendaten sowie dem Sammeln von Vor-Ort-Informationen. Die Tourendatenbasis umfasst Touren im Rhein-Ruhr-Gebiet mit einer Gesamtfahrleistung von 33.405 Kilometern und einer Gesamtfahrzeit von 3.030 Stunden. In einem Erfassungszeitraum von zehn Monaten wurden insgesamt 50.912 Kunden im Praxistest bedient. Aus technischer Sicht wurde eine Ladeträgheit der verwendeten Batterien bei kalten Temperaturen im Winter festgestellt. Gleichwohl funktionierte das Laden der Batterien reibungslos. Die Herausforderung einer Innenraumbeheizung der Fahrerkabine wurde mit einer angepassten Lenkrad- und Sitzheizung gelöst. Des Weiteren wurden prozessuale Besonderheiten beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen beobachtet. Die im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen limitierte Reichweite verleitet Disponenten zu einer eher konservativen Tourenplanung. Aufgrund dieser .Reichweitenangst' werden Potenziale nicht vollständig ausgereizt. Im Bereich des Fahrbetriebes ergeben sich für die Fahrer einige ergonomische Umgewöhnungen. Festgestellt wurden hierbei haptische Unterschiede, eine veränderte Fahrdynamik sowie komfortbedingte Anpassungen. Die Praxistauglichkeit erfordert weitere prozessuale und technische Fortschritte. Insbesondere die Ausweitung der Reichweite sowie die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge sind wichtige Faktoren für einen effizienten Einsatz von Elektronutzfahrzeugen in urbanen Regionen. Solange die Speicherfähigkeit der Batterien nicht signifikant erhöht wird, ist es notwendig, den Fokus auch auf ein energieeffizientes Fahren zu richten. Die bisweilen geringe Nachfrage nach Elektronutzfahrzeugen zeigt, dass eine Ausweitung der Angebotspalette nach elektrischen Nutzfahrzeugen, speziell nach mittelschweren Lastkraftwagen bis zwölf Tonnen, vergrößert werden muss, um die Bedürfniserfüllung von Unternehmen, besonders in Nischensegmenten, zu verbessern. Als weiterer Erfolgsfaktor dient in diesem Zusammenhang der Aufbau eines professionellen After-Sales-Services. Ein flächendeckendes Netz an Werkstätten und Servicepunkten ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht installiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    ELMO - Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre : Projektabschlussbericht : Bewilligungszeitraum: 01.09.2011-30.06.2015

    Stütz, Sebastian / Bernsmann, Arnd / Baltzer, Tim et al. | TIBKAT | 2016

    Free access


    Elektromobile

    Stavrov, Oleg A. ;Stavrov, Oleg Anatolʹevič ;Böhmer, Wolfgang | SLUB | 1988


    Entwicklungsstand der elektromobile

    Heiner, H. | Tema Archive | 1971


    Rückspiegel 1968- Elektromobile

    Online Contents | 1997