Das Vorgehen einer Berechnungsvalidierung wird anhand einer Prüfstandmessung beschrieben. Untersucht wurden strukturdynamische Effekte eines Hinterachsgetriebes wie Betriebsschwingungsanalyse (BSA), Übertragungsfunktion und Eigenfrequenzen/Eigenmoden. Die Übertragungsfunktion und die Eigenfrequenzen/Eigenmoden zeigen zwischen der Berechnung und der Messung im unteren Frequenzbereich gute Übereinstimmungen. Die Voraussetzung dieser guten Ergebnisse ist die Identifizierung und der Verlauf der 9te-Verzahnungsordnung, welche von dem Berechnungsmodell positiv berechnet wurde. Im oberen Frequenzbereich (ab 500 Hz-600 Hz) werden die Abweichungen stetig größer. Des Weiteren hat die Kardanwelle einen großen Einfluss auf das Gesamtsystem. Mit kleinen Änderungen bei der Steifigkeit der Verbindungen zwischen Mitnehmerflansch und Kardanwelle ergibt sich teilweise ein komplett anderes Systemverhalten. Zu empfehlen ist die Arbeit mit der kinetischen Energie. Hier wird sofort sichtbar, welche Komponenten eine hohe Sensitivität aufweisen und dementsprechend sehr detailliert modelliert werden müssen. Die Problematik bei höheren Frequenzen liegt zum Teil in der Modellierung. Daher wird das Modell in der nächsten Stufe weiter verfeinert, damit die Validierung auch bei höheren Frequenzen eine bessere Übereinstimmung ergibt. Ebenso sollen die Romax-Wellen durch detaillierte FE-Körper ersetzt werden. Es zeigt sich, dass eine Validierung eines komplexen Hinterachsgetriebes unentbehrlich erscheint, anderenfalls wären die falschen berechneten Parameter für einen Lösungsansatz des akustischen Problems in Betrachtung gezogen worden.

    This article deals with a validation of the calculation based on measurements on a test rig. There will be examined different structural dynamic effects of a rear axle: Operation Vibration Analysis (OVA), Transfer function and Mode shapes / natural frequencies. On the OVA the 9th gear order was found on 430 Hz. The calculation had also found the 430 Hz, too. About 700 Hz the results show a discrepancy between the calculation and measurement. The transfer function and mode shapes / natural frequencies have also a good agreement until 500 Hz. In high frequency range about 500 to 600 Hz there are increasing differences between the calculation and the measurement. The reasons for there differences are due to the accuracy of the calculation model.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Strukturdynamische Effekte eines Hinterachsgetriebes


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    13 Seiten, Bilder, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Strukturdynamische Effekte eines Hinterachsgetriebes

    Kniss,J. / Schmidt,A. / Volkswagen,Kassel,DE | Automotive engineering | 2013



    Strukturdynamische Identifikation bei mehrachsiger Basisanregung

    Füllekrug, U. / Sinapius, J.M. | Tema Archive | 1997


    Strukturdynamische Methoden in der BMW Dieselmotorentwicklung

    Goekler,G. / Kuchler,M. / Seli,B. et al. | Automotive engineering | 2012


    Verbesserung der Motorakustik durch strukturdynamische Berechnung

    Nefischer,P. / Arndt,R. / Dirschmid,W. et al. | Automotive engineering | 1991