EWE verfolgt vorrangig die Entwicklung von Kommunikationswegen zwischen Fahrzeug, Verbraucher und Stromnetz ebenso wie die Erprobung von sicherheits- und komfortrelevanten Eigenschaften beim Laden zuhause. Dazu führten der Konsortialführer EWE AG und die Konsortialpartner OFFIS e.V., E3/DC GmbH sowie NEXT ENERGY e.V., erfolgreich das Projekt GridSurfer" durch. Hier wurde aufgezeigt, dass Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen und übergreifende Aspekte einer alltagstauglichen Einbindung in das elektrische Versorgungsnetz möglich sind. Dabei lag der Fokus erwartungsgemäß auf der Nutzung der Fahrzeugbatterien als Speicher für elektrische Energie, Thematisiert wurden aber auch Fragen und Problemstellungen, die eine einfache und zugleich maximal flexible Nutzung des Fahrzeugs sowie eines logistischen Energieversorgungsprozesses vom Netz zum Fahrzeug abhandeln. Über den rein technischen bzw. logistischen Prozess des Energieaustauschs hinaus, gehört zur alltagstauglichen Einbindung von Elektrofahrzeugen in das elektrische Versorgungsnetz auch die Erarbeitung von Geschäftsprozessen. Die typisch charakteristischen Anforderungen der ländlich geprägten Region zwischen Ems, Weser und Elbe fanden besonderen Eingang in das Projekt. Besonders relevante Einflussgrößen sind die Netzcharakteristik und die zu überbrückenden Distanzen. In zweijähriger Forschungsarbeit wurden ein entsprechendes Elektrofahrzeug, Speicher, Batterielade- und Wechselstation sowie Mess- und Steuersysteme entwickelt. Ergänzt wurde dies durch die Umsetzung von Speichermanagementprozessen bis hin zu Tarif- und Geschäftsmodellen nebst allen zugehörigen Schnittstellen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien als Erweiterung zum EEnergy Projekt "eTelligence". Das eigens von EWE konzipierte Elektrofahrzeug E3 wurde im Rahmen des Forschungsprojekts zu einer 2. Generation weiterentwickelt und um die Funktionalitäten bidirektionales Laden und Batteriewechselfähigkeit erweitert. Intelligent gesteuertes, bidirektionales Be- und Entladen dient vor allem dem Heben von dezentralem Speicherpotenztal, um mit Hilfe von Batteriespeicher und Vehicle-to-Grid (V2G) Controller mögliche System- und Netzdienstleistungen anzubieten und somit auch Schwankungen bei der regenerativen Stromerzeugung auszugleichen. Die Entwicklung und Erprobung einer Batteriewechselstation (BWS) galt neben der schnell wiederhergestellten Mobilität vor allem der Möglichkeit hohe Speicherkapazitäten in das Stromnetz zu integrieren. Neben Batterie- und Speichermanagement wurde ein Lademanager für das zeitlich gesteuerte Laden/Entladen am "Heimladepunkt" bzw. Arbeitsplatz-Ladepunkt entwickelt. Ein "Navender" dient als Verknüpfung zwischen Navigation und Kalenderfunktion zur intelligenten Routen- und Energiebedarfsplanung. Vier Fahrzeuge bilden die 2. Generation des E3, die wie gewohnt vier Personen samt Gepäck Platz bietet und dabei auch gewohnten Komfort wie Klimaanlage, Sitzheizung, Servolenkung, ABS und Airbags an Bord hat. Ein Feldtest mit 40 Probanden bestätigte die Nutzerfreundlichkeit und Anwendbarkeit des Modells. Darüber hinaus wurden Simulationen des Nutzerverhaltens, der Netzstruktur und der Standortidentifikation von Ladestationen sowie einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung für die Region des EWE-Versorgungsgebiets durchgeführt. Damit konnten elektrische Effekte im Netz aufgezeigt und Strategien für die Netzentwicklung und den Netzausbau, die Raumund Stadtplanung sowie neue Tarif- und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Für die Nutzung von Elektrofahrzeugen und deren Anbindung an elektrische Netze wurde ein Gesamtsystem entwickelt, das die Systemkette von Fahrzeug, Batterie, Ladeumrichter und Ladeinfrastruktur über Nutzerakzeptanz bis hin zum Energieversorgungssystem betrachtet.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Grid-Surfer - Interurbane Integration von Elektrofahrzeugen in Energiesysteme inklusive Batteriewechselstation. Öffentlicher Abschlussbericht. Laufzeit des Vorhabens von: 01.07.2009 bis: 30.09.2011




    Publication date :

    2011


    Size :

    242 Seiten, Bilder, Tabellen, 143 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German