Einzelne etablierte Simulationstechniken wie beispielsweise Virtual Reality (VR) entwickeln sich evolutionär, d.h. dass Rechnerperformance und Darstellungsmöglichkeiten kontinuierlich weiter entwickelt werden. Daneben finden sich neue Ansätze und technische Möglichkeiten von Simulationstechniken wie beispielsweise die Darstellungssimulation von Bordnetzsoftware. Um den Entwicklungsprozess gesamthaft von der Darstellung einer Zielversion bis zur Ausleitung und Absicherung von Seriendaten abzusichern, bietet die Verbindung und integrierte Anwendung ursprünglich separat konzipierter Einzelsysteme einen deutlichen Mehrwert. Die virtuelle Produktentwicklung fokussiert sich im Wesentlichen auf die heute durchgehend und weitgehend etablierte Erzeugung der 3D Geometrie von Komponenten sowie die nachfolgende Nutzung dieser Daten, welche auf verschiedenste Weise möglich ist. Die technischen Möglichkeiten erlauben heute wahlweise den Aufbau von Szenarien, welche in immersiver Umgebung stattfinden, bzw. die Nutzung von High-End Visualisierung, d.h. die Nutzung von Powerwalls mit 4K Auflösung. Die High-End Visualisierung benötigt für die Darstellung der Szene plausible Modelle der Fahrzeugphysik und -umgebung. Als offene Integrationsplattform bietet Car-Maker eine auf die Fahrzeugentwicklung abgestimmte Schnittstellenarchitektur. Per Mausklick werden Modelle, Software-Komponenten und reale Fahrzeugkomponenten in so genannte digitale Prototypen integriert. Je nach Bedarf lassen sich Einzelkomponenten bis hin zu komplexen Systemen wie Antriebsstrang, Fahrwerk aber auch Fahrerassistenz- und Regelsysteme einbinden. Neben Fahrzeug- und Fahrermodell umfasst Car-Maker eine komplette Umgebungssimulation bestehend aus Straßen, fließendem Verkehr mit Umfeldsensoren sowie digitalen Karten. Die virtuelle Integration schafft die Voraussetzungen, um zu überprüfen, welche Auswirkungen die getesteten Komponenten auf das Gesamtfahrzeugverhalten haben. Fehler können so früher aufgedeckt werden. Die durchgängige Integration von Komponenten über die verschiedenen Bauphasen einen Fahrzeugs kann mit dem Ansatz des X-in-the-Loop effizient umgesetzt werden. Die XiL-Methode ermöglicht es, bereits sehr früh alle relevanten Systemkomponenten, ob als Modelle, Software oder Hardware, in das Gesamtfahrzeug zu integrieren und umfassend zu validieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Wege für den Einsatz von Virtual Reality am Beispiel des BMW i8 - Die Vernetzung von Simulationstools im Kontext der virtuellen Produktentwicklung


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    16 Seiten, Bilder, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German