Im Rahmen des Projektes emil (Elektromobilität mittels induktiver Ladung) wird die induktive Ladung von Elektrobussen der Braunschweiger Verkehrs-AG im Linienverkehr durch das induktive Ladesystem PRIMOVE von Bombardier erprobt und untersucht. Neben der Möglichkeit die Busse nach Dienstende im Betriebshof der Braunschweiger Verkehrs-AG zu laden, sollen im Projekt emil drei weitere Ladestationen entlang des Linienwegs für die Zwischenladung von Bussen in Betrieb genommen werden. Nach einer Erläuterung zum Stand der Technik im Bereich der Elektromobilität und deren Energieversorgung wird die Methode für die Auswertung von Messdaten im Projekt emil unter Berücksichtigung der vorherrschenden Betriebscharakteristik vorgestellt. Die Messdatenauswertung muss als grundlegender Bestandteil bei einer Auslegung und betrieblichen Optimierung einer Ladeinfrastruktur durchgeführt werden. Mögliche Platzierungen von Ladepunkten für einen optimierten elektrischen Betrieb der Linie M19 im Braunschweiger öffentlichen Personenverkehr wurden aus betrieblicher Sicht festgelegt. Im weiteren Verlauf soll für die Ermittlung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen ein Verkehrsmodell für den Braunschweiger ÖPNV-Verkehr entwickelt werden, dessen Repräsentativität maßgeblich von der zugrundegelegten Kalibrierung und der ausgewerteten Messdaten abhängt. Neben der etablierten Anwendung lokaler Verkehrsstärken soll sich die Kalibrierung des Verkehrsmodells auch auf die ermittelten Energieverbräuche und Reisezeiten stützen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Messdatenauswertung für die Auslegung einer induktiven Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Personennahverkehr in Braunschweig


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    20 Seiten, Bilder, Tabellen, 21 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German