Die Vermeidung von Unfällen in kritischen Situationen beruht darauf, dass der Fahrer außerordentlich hohe Aktivität und menschliche Leistungsfähigkeit in das Mensch-Fahrzeug-System einbringt. Vor allem auf dieser Leistungsfähigkeit beruht neben den Effekten der verbesserten Fahrzeugtechnik die Vermeidung von Unfällen in kritischen Situationen. Allerdings lassen sich kritische Ereignisse und Unfälle auch häufig menschlicher Fehlleistung oder begrenzter Leistungsfähigkeit zuordnen. Diesen Effekten begegnet man seit den 90er Jahren erfolgreich mit vielfältigen Fahrerassistenzfunktionen. Sensorische Defizite des Fahrers und Fehleinschätzungen werden mittels technischer Sensorik ausgeglichen. Der Fahrer nutzt diese Assistenzsysteme abschnittsweise und wird dabei in der Ausführung von Teilaufgaben der Fahraufgabe unterstützt wobei er nach wie vor überwachend tätig ist. Ein Großteil des automobilen Zeitraums ist also davon geprägt, dass der Fahrer die Fahraufgabe zum großen Teil alleine bearbeiten muss und erst seit kurzer Zeit Teilaufgaben auch delegieren kann. Bestand der große Vorteil des Automobils zunächst in einem deutlichen Zugewinn an Mobilität, so kommen durch vielfältige Assistenzen neben der passiven Sicherheit zusätzlich aktive Sicherheit und Komfort hinzu, da auch wenig erfreuliche Fahraufgaben und monotone Dauertätigkeiten unterstützt oder automatisiert werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Von H-Mode zur kooperativen Fahrzeugführung - Grundlegende ergonomische Fragestellungen


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 14 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German