Im Rahmen der Fernstraßenverbindung der belgischen und niederländischen Nordseehäfen mit dem Rhein-Main-Gebiet wird die B50n zwischen der A60 und A61 gebaut. Eine der aufwändigsten Brücken dieses Projektes ist die Hochmoseltalbrücke bei Zeltingen, ein ca. 1700 m langes und bis zu 158 m hohes Bauwerk. Für die Gründung der Brücke werden in der teilweise sehr steilen Hanglage Bohrpfähle mit 180 und 200 cm Durchmesser bis in Tiefen von 47 m hergestellt. Die weitestgehend zweilagigen Bewehrungskörbe haben ein Gewicht von bis zu 600 kg/m. Die Pfahlgründung teilt sich in zwei Bauabschnitte auf. Der erste Bauabschnitt im flachen Osthang besteht aus insgesamt sieben Pfeilergründungen der Achsen 4 bis 10. Der zweite Bauabschnitt umfasst die Gründungsarbeiten des Widerlagers Achse 0 und der Pfeilerachsen 1 bis 3 im steilen Westhang. Dabei handelt es sich bei der Achse 3 um ein Schlüsselbauwerk in Bezug auf die Gründung. Zum einen ist diese Achse sehr hoch belastet, da hier fast die maximale Pfeilerhöhe und die größte Feldbreite von 210 m zur Achse 4 erreicht wird und zum anderen die schwierigen Bodenverhältnisse die längsten Pfähle mit 47 m und einer zusätzlichen Pfahlfußverpressung bei einer Gesamtbohrtiefe von 51 m erforderlich machen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bohrpfahlgründung für die Hochmoselbrücke bei Zeltingen


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neubau 2. Schleuse Zeltingen - Betone, Bauausführung

    Schramm, D. | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009

    Free access

    Simulation und Analyse von Schwallwellen an der Schleuse Zeltingen/Mosel

    Gerstner, Nico / Thorenz, Carsten | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2015

    Free access