Die vorliegende Arbeit diskutiert Fragestellungen zur Kalibrierung und Wahrnehmung von adaptivem blendfreiem LED-Fernlicht. Blendfreies LED-Fernlicht ermöglicht dem Fahrer die permanente Aktivierung der Fernlichtfunktion ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Ein Kamerasystem erkennt die anderen Verkehrsteilnehmer und entblendet durch die Deaktivierung einzelner LEDs einen Teilbereich des Fernlichts. Der Vorteil eines solchen Systems besteht im Wesentlichen darin, dass dem Fahrer eine große Sichtweite ermöglicht wird, die Blendung für andere Verkehrsteilnehmer aber nicht nennenswert höher ausfallt als bei einer Begegnung unter Abblendlicht. Da als Lichtquelle typischerweise LED-Arrays eingesetzt werden und diese eine Fernlicht-Verteilung in Form einer Matrix aus vielen individuell ansteuerbaren Lichtsegmenten erzeugen, werden solche Systeme häufig als MatrixBeam bezeichnet. Das Konzept der dynamischen Kalibrierung sieht zwei Kalibriermarken vor, welche von den Scheinwerfern zusätzlich vor das Fahrzeug projiziert werden. Die Kamera erkennt diese Kalibriermarken und kann einen direkten Bezug zu den Scheinwerfern berechnen. Der größte Vorteil eines solchen Ansatzes liegt neben der Verkleinerung der Systemtoleranzkette in der Möglichkeit, die Systemkalibrierung ein Fahrzeugleben lang überwachen zu können. Empirische Untersuchungen bestätigen das Konzept und stellen daher ein großes Weiterentwicklungspotential in Aussicht. Im Rahmen von experimentellen Untersuchungen wird die Wahrnehmung und der Blendeindruck eines MatrixBeam-Systems analysiert. Dabei werden insbesondere die Fragestellungen geklärt, wie groß der zusätzlich entblendete Bereich um einen anderen Verkehrsteilnehmer sein muss, damit sich der Fahrer sowie die anderen Verkehrsteilnehmer wohl fühlen, wie der Blendeindruck von MatrixBeam relativ zu bekannten Lichtfunktionen eingestuft wird und ob das Schaltverhalten einen signifikanten Einfluss auf die Systemwahrnehmung hat. Die Versuchsergebnisse sprechen für einen Abstand von etwa 1° zwischen entblendetem Verkehrsteilnehmer und vertikaler Hell-Dunkel-Grenze des Fernlichts. Dies entspricht einer dunklen Zone links und rechts vom entblendeten Fahrzeug mit einer Breite von etwa einem Meter auf 50 m Entfernung. Unterschiedliche Dimmzeiten und -verlaufe können von den Versuchsteilnehmern kaum differenziert werden. Der überwiegende Teil der Versuchsteilnehmer wünscht sich ein möglichst unauffälliges Schaltverhalten und möchte das zusätzliche licht nur unterbewusst wahrnehmen. Der Blendungseindruck von MatrixBeam ist mit dem des Abblendlichts vergleichbar. Die Blendungsbeurteilung der durchgeführten Begegnungsfahrt aus 800 m Entfernung wird mit bekannten Blendungstheorien verglichen. Die eher unplausiblen Ergebnisse legen nahe, dass die im Labor gewonnen Erkenntnisse aus der Vergangenheit nicht zwangsläufig mit dynamischen realen Verkehrssituationen verglichen werden können. Der bei realen Situationen entstehende Blendwinkel ist häufig wesentlich kleiner, verglichen mit Laborstudien. Zudem fehlt im Labor sehr häufig eine authentische Fahraufgabe. Weitere dynamische Untersuchungen mit bestmöglichem Realitätsbezug erscheinen an dieser Stelle sinnvoll.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kalibrierung und Wahrnehmung von blendfreiem LED-Fernlicht


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    128 Seiten, Bilder, Tabellen, 109 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht

    NEUMANN RAINER DR / KUBENA VLADIMÍR | European Patent Office | 2020

    Free access


    Segmentiertes Fernlicht der nächsten Generation — Die Wahrnehmung der adaptiven Lichtfunktionen

    Bauer, C. / Kiesel, M. / Austerschulte, A. | British Library Conference Proceedings | 2016