Untersucht wurde das Korrosionsverhalten von Pipeline- und Verdichterwerkstoffen. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Massenzunahme und damit auch die Korrosionsrate maßgeblich von dem Wasser- und dem Sauerstoffgehalt in der Gasmischung abhängen. Ebenfalls großen Einfluss auf die Korrosion haben die Begleitstoffe SO2 und NO. Ohne die Zugabe von mindestens einer dieser Sauergaskomponenten konnten keine signifikanten Korrosionserscheinungen auf L360NB festgestellt werden. Erhöhte Korrosion tritt demnach dann auf, wenn neben CO2 hohe Anteile an H2O2, O2 sowie SO2 oder NO im CO2-Strom vorkommen. Eine Berechnung von Korrosionsraten in mm/a auf Basis der Massenzunahme nach einer Versuchsdauer von lediglich einer Woche gestaltet sich als schwierig, da mehrwöchige Versuche gezeigt haben, dass die Massenzunahme einem logarithmischen bzw. einem exponentiellen Verlauf folgt. Eine lineare Extrapolation der Massenzunahme einer Woche auf ein Jahr würde also zu erhöhten Werten und somit zu einer höheren Korrosionsrate als in der Realität führen. Allerdings sind selbst die Korrosionsraten basierend auf linearer Extrapolation unter der Annahme, dass die Oxidschicht vollständig aus a-FeO(OH) (Goethit) besteht, alle geringer als 0,1 mm/a. Eine Korrosionsrate von < 0,1 mm/a wird üblicherweise als Grenzwert für die Beständigkeit des Werkstoffes für den langjährigen Einsatz unter den Versuchsbedingungen angenommen. Dies deutet darauf hin, dass alle betrachteten Werkstoffe bei allen hier untersuchten Gasmischungen tolerierbare Korrosionsraten aufweisen und daher für den Transport dieser Gasmischungen unter den Versuchsbedingungen geeignet wären. Aufgrund der deutlich geringeren Korrosion bei Wassergehalten von 600 ppm oder weniger, wird für die Pipelinewerkstoffe empfohlen, das CO2 auf Wassergehalte unterhalb von 600 ppm zu trocknen. Zudem wird empfohlen, mindestens eine der Komponenten H2O oder O, oder die Sauergase SOx und NOx im CO2-Strom durch geeignete Reinigungsverfahren zu minimieren, um das Korrosionsrisiko zu verringern. Bei beiden untersuchten Verdichterwerkstoffen konnten bei keinen Versuchen Korrosionserscheinungen festgestellt werden. Es ist also davon auszugehen, dass diese auch bei Wassergehalten von 1000 ppm und Anwesenheit von O2, SOx und NOx unter den Versuchsbedingungen eingesetzt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zu erwartende Begleitstoffkonzentrationen im abgeschiedenen CO2-Strom eines Oxyfuel-Prozesses und deren korrosive Auswirkungen auf Pipeline- und Verdichterwerkstoffe


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    9 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zu erwartende Bremsverzoegerung bei Einzelversuchen mit Fahrzeugen

    Cavell,B.G. / Knorr-Bremse,Muenchen | Automotive engineering | 1981



    Korrosive Belastung durch Streusalze zielgenau erfassen - neue Pruefmethodik

    Wiebeck,H. / ILF Forschungsgesell.u.Entwicklungsgesell.Lacke u.Farben,Magdeburg,DE | Automotive engineering | 2013