Der Nord-Süd-Korridor des Güterverkehrs zwischen Skandinavien und der Adria führt von Rostock nach Venedig und Triest. Dieser Korridor stellt die kürzeste Verbindung zwischen den skandinavischen Lieferanten von Rohstoffen und Gütern und den Adria-Häfen dar, und besonders im Schienenverkehr gibt es in den ostdeutschen Bundesländern noch Kapazitätsreserven im Güterverkehr. Dagegen ist der westliche Korridor weitgehend ausgelastet, insbesondere zwischen Hamburg und Hannover. Seit Mai 2007 liegt ein Beschluss der ostdeutschen Minister für Raumordnung zur Entwicklung des Nord-Süd-Korridors vor. Zu den Maßnahmen gehören der Ausbau der Infrastruktur, u. a. die Verdoppelung der Frachtkapazität der Ostsee-Fährverbindungen. Ferner wurden Projekte zur Aktivierung von Potenzialen im Korridor initiiert. Dazu gehört das multimodale Netzwerk SoNorA, das sich von der Ostsee über alle Anliegerländer bis zur Adria erstreckt. Eine Ergänzung stellt das Projekt Scandria dar, das die Verbindung von Zentraleuropa nach Skandinavien ausbaut. Das Projekt FLAVIA ist eine Erweiterung des Nord-Süd-Korridors in Richtung Schwarzes Meer. Beispielhaft werden im Beitrag die Shuttlezug-Konzepte der Projekte Scandria und SoNorA vorgestellt. Um die Umsetzung und Planung intermodaler Transportketten zu unterstützen, wurde im Projekt FLAVIA ein innovatives Routing Tool aufbauend den Entwicklungen in ECO4LOG und INTERIM geschaffen. Diese Bausteine zur konzertierten Entwicklung des Nord-Süd-Korridors zeigen innovative Lösungen für die Transportlogistik der Zukunft auf.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Nord-Süd-Korridor. Chancen und Entwicklungen zwischen Skandinavien und der Adria


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German