Im Mai 2010 wurde von der Deutschen Bundesregierung im Rahmen eines "Elektromobilitäts-Gipfels" die "Nationale Plattform Elektromobilität" mit dem Leitziel gegründet, bis zum Jahre 2020 eine Million Elektroautos auf Deutsche Strassen zu bringen. Zu den damaligen Basismotivationen gehörten vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise und der globalen Klimadiskussion die Reduzierung der Emissionen (im Wesentlichen der CO2-Emissionen) und die Stärkung der Deutschen Wirtschaft auf diesem technologischen Sektor. Nach der in jeder Hinsicht schrecklichen Katastrophe von Fukushima am 11. März 2011 wurde als Konsequenz am 30. Juni desselben Jahres der Atomausstieg verkündet. Seit dieser Zeit steht der Begriff der Elektromobilität als Synonym für eine endzeitbezogene Lösung einer energieeffizienten Mobilität, einer auf Grundlage des elektrischen Stromes nachhaltig gelösten emissionsfreien Energieversorgung der Zukunft bei gleichzeitiger maximalen Reduktion einer CO2-Emission. Dieser Bericht soll ganz konkrete und real umsetzbare Lösungen und Vorgehensmodelle diskutieren, die eine wirklich umsetzbare massentaugliche Elektrifizierung denkbarer Mobilitätslösungen und zugehöriger Energieinfrastrukturen vom Fahrzeug bis zur Wohnsituation der Zukunft erlauben. Hierzu wird ausgehend von den obigen Prämissen und der Historie der aktuelle internationale und nationale Stand der Fahrzeugentwicklung skizziert, um abschließend aktuelle Forschungsarbeiten und zugehörige -projekte vorzustellen, die helfen können, eine übertriebene Erwartungshaltung bzgl. dieser menschlichen Technologie- und Mobilitätsstufe zu vermeiden.

    In May 2010 the German Government founded the "Nationale Plattform Elektromobilität" as a national wide platform for new electric mobility approaches with the goal to setup one million electric cars established in Germany until year 2020. Based on the actual economy crisis at this time and the global climate discussion the motivations were the reduction of carbon dioxide emission and the support of the economy in this technology field. After the horrible disaster of Fukushima March 11th, 2011 the German government announced the nuclear power phase-out. From this time on the term of an electric mobility stands as a synonym for an end time solution of an overall energy efficient mobility approach, of an sustainable emission free electric power supply in the future with a maximum reduction of carbon dioxide. This report will discuss concrete and practical solutions and next step ideas for a real high volume electric driven mobility and corresponding energy supply future in combination with advanced living aspects as well. Starting point is the detailed described motivation above and the history of the international and national automotive engineering status together with new research approaches and projects to avoid a too high expectance of this upcoming human being technology and mobility step.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektromobilität 2012: Eine Bestandsaufnahme


    Contributors:


    Publication date :

    2012


    Size :

    13 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektromobilität in Hessen : eine Bestandsaufnahme

    Petkova, Gergana / Bauer, Claus / Harsche, Johannes | TIBKAT | 2011





    SENSOR+TEST 2012: Elektromobilitat im Fokus

    British Library Online Contents | 2012