Der Beitrag zeigt die benötigten Stoffströme und ihren Einbau in zukünftige Energiesysteme auf. Er geht weiter kurz auf die noch erheblichen wissenschaftlichtechnologischen Hürden ein, die derartigen Systemen entgegenstehen, wenn man die entsprechende Skalierung und die Nachhaltigkeitsfragen, die sich daraus ergeben, bedenkt. Allerdings bestehen gute Aussichten, diese Herausforderungen zu überwinden, wenn man rechtzeitig in ein auf mehrere Optionen gestütztes System von regenerativen Kraftstoffquellen, die den unterschiedlichen Mobilitätsprofilen angepasst werden, setzt. Dies gilt sowohl für wissenschaftliche Fragen wie für die regulatorischen und gesellschaftlichen Randbedingungen. Durch den Handel mit Energieträgern ist das Energiesystem grundsätzlich global und kann nicht sinnvoll auf ein Land (z.B. Deutschland) begrenzt werden. Der ursprüngliche Anlass des deutschen Ausstieges aus der Nutzung der Kernspaltung über eine Dekade bis 2022 ist eine Episode in einem sich über Generationen hinziehenden Prozess gradueller Veränderungen unseres Energiesystems. Die Treiber dieses Prozesses sind die Verringerung der leicht zugänglichen und hochqualitativen Vorkommen an Erdöl sowie lokale und globale Folgeschäden der Treibhausgasemissionen. Der gegenwärtige Boom der fossilen Energieträger aus Schiefergas ist diesem Prozess überlagert und wird ihn über einige Jahrzehnte zumindest regional stark beeinflussen. Auf lange Sicht mit der Zeitskala der Lebensdauer stationärer Einrichtungen des Energiesystems werden wir nicht umhinkommen, die rein konsumtive Nutzung fossiler Energieträger durch eine nachhaltige Strategie erneuerbarer Energiequellen zu ersetzen. Dabei wird die Konversion von Sonnenlicht in freie Energie die zentrale Rolle spielen. Man erahnt die Dimension der Herausforderung, auch wenn hier nur die naturwissenschaftlichen Aspekte weiter behandelt werden. Die Zahlen zeigen, dass Deutschland mit seinem Energiesystem eine gerade wahrnehmbare Größe im Weltsystem ist. Man erkennt, dass der Energiemix in Deutschland erheblich verschieden vom Weltdurchschnitt ist. Somit ergibt sich die Frage, ob bezüglich der Mobilität überhaupt eine "Wende" erforderlich ist und ob die allgemeinen Treiber des Energiesystems auf diesen Sektor zutreffen. Diese Wandlung (nicht Wende) ist ein sich langsam vollziehender Prozess mit gegenwärtig noch unklaren Zielen und Rahmenbedingungen. Ursachen dafür sind mangelnde Konzepte welche auch auf mangelnde durchgängige technologische systemische Lösungen zurückgehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobilität in der Energiewende: Ansichten eines Chemikers


    Additional title:

    Mobility as a challenge of "Energiewende": concepts from chemistry


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    11 Seiten, 6 Bilder, 16 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mobilitaet in der Energiewende: Ansichten eines Chemikers

    Schloegl,R. / FHI,DE / CEC,DE | Automotive engineering | 2013


    Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 : Beiträge und Positionen

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Berliner Wissenschafts-Verlag | SLUB | 2015


    Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 : Beiträge und Positionen

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Berliner Wissenschafts-Verlag | TIBKAT | 2015


    Hamburger Ansichten und Ansichten eines Hamburgers

    Möbius, Eberhard ;West, Ole | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2003


    Betrachtungen des Chemikers ueber Kunststoffe im Wagenbau der Reichsbahn

    Scharrnbeck, W. | Engineering Index Backfile | 1939