Folienpräsentation. Ein aktueller Trend in der Automobilindustrie ist das "Downsizing" von PKW-Motoren. Dabei wird aus immer weniger Hubraum eine immer höhere Leistung erzeugt. Damit steigen die Drücke und Temperaturen. Gleichzeitig besteht permanent die Forderung nach Gewichtseinsparung. Es ist die Frage zu beantworten, ob Bauteile aus Polymer-Werkstoffen den wachsenden Anforderungen noch entsprechen können. Unter diesen Aspekten werden im Beitrag speziell die Ladeluftrohre betrachtet. Diese müssen in der Prüfung z. B. kurzzeitig Temperaturen von 230 °C und Überdrücken von 1,4 bar +- 1,3 bar widerstehen können, und dies über mehr als 100000 Zyklen. Die technische Evolution der Ladeluftrohre vom Golf IV bis zum Golf VII wird im Bild erläutert. Zukünftige Lösungen werden den Übergang von Metallrohren oder der Kombination aus Metall- und Kunststoffteilen zu reinen Kunststoffrohren betreffen. Entsprechende Kunststoffe stehen zur Verfügung. Als Fügetechnologie eignet sich das Schweißen jedoch nur bedingt, wie das Beispiel des Werkstoffs Durethan BKV 330H2.0 (glasfaserverstärktes Polyamid 6) zeigt. Daher hat das Unternehmen Röchling Automotive die Jectbonding-Technologie entwickelt. Dabei werden Anbauteile am Rohr im Spritzwerkzeug direkt mitgespritzt. Das Verfahren ist schneller, präziser, fester und prozesssicherer als die herkömmliche Montagetechnologie. Gegenüber dem Schweißen entsteht eine bis zu 20% höhere Verbindungsfestigkeit. Serienanwendungen werden im Bild vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochtemperatur-Materialien für Ladeluftrohre. Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    14 Seiten



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German