Gewichtsreduzierung ist weiterhin das wichtigste Ziel im modernen Karosseriebau. Zwar hat der Karosseriebau schon bedeutende Beiträge zum Leichtbau geleistet und steht auch in wirtschaftlicher Konkurrenz zu anderen Lösungen, die die CO2-Emissionen senken. Trotzdem wird der Karosserieleichtbau weiter "abspecken" müssen. Der Tagungsband enthält die Einzelvorträge (Folienpräsentationen) der vom Automotive Circle International organisierten Fachkonferenz zu Materialien des Karosseriebaus im Mai 2012 in Bad Nauheim. In den drei Sitzungen 'faserverstärkte Kunststoffe' (6 Vorträge), 'Leichtbau mit Leichtmetallen' (5 Vorträge) und 'Stahl im funktionalen Karosserieleichtbau' (9 Vorträge) sowie zwei Keynote-Vorträgen wurden folgende Schlüsselfragen diskutiert: Wie ist der optimale Karosseriebau-Material-Kosten-Mix im gegebenen Fahrzeugsegment zu gestalten? Wie kann der relativ kostengünstige funktionale Leichtbau mit (ultra-) höchstfesten Stählen noch weiter getrieben werden? Wird sich Aluminium, auch mit neuen, hochfesten Legierungen, im Volumensegment durchsetzen? Verkürzt Aluminium die Festigkeitsschere zu den höchstfesten Stählen? Ist die wirtschaftliche Großserien Verarbeitbarkeit faserverstärkter Kunststoffe im Karosseriebau realistisch? Wie weit ist der Material-Mix in der Produktion beherrschbar? Die Sitzung 'Stahl im funktionalen Karosserieleichtbau' beinhaltete folgende Einzelbeiträge: 1) M. Fermer (Volvo): 'Local annealing of hot-formed steel for improved ductility and spot weld strength', 2) H.-W. Lee, K.-H. Chung (POSCO): 'A new body concept for electric vehicle: PBC-EV'; 3) F. D'Aiuto, S. Maggi (Fiat): 'TWIP Steel application in the body of the new Fiat Panda'; 4) H. Mohrbacher (NiobelCon): 'Damage mechanisms in processing of ultra-high strength steels and microstructural remedies'; 5) H. Takechi (JSAE): 'Mechanical properties of grain refined 5% Mn-2% Si advanced high strength steel for automotive applications'; 6) K. Hikita (Sumitomo Metal Industries): 'Properties of new TS 1800 MPa grade hot stamping steel and components'; 7) O. Hoffmann (ThyssenKrupp Steel Europe): 'Ecologic lightweight design based on steel'; 8) C. Lahaye (Tata Steel): 'Novel steel solutions for balanced cost/weight performance in car body engineering'; 9) S. Joshi (Opel): 'Selection procedure for optimum combination of material and thickness for outer skin panels'.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Materials in Car Body Engineering 2012, Automotive Circle International, Bad Nauheim, DE, 10-11 May, 2012


    Additional title:

    Materialien des Karosseriebaus 2012, Automotive Circle International, Bad Nauheim, 10.-11. Mai 2012


    Publication date :

    2012


    Size :

    354 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Type of media :

    Miscellaneous


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    English