Die Elektrifizierung des Antriebstrangs und Startsysteme in Verbindung mit einem 48-V-Bordnetz können bei der Einhaltung immer schärferer Emissionsgrenzwerte und der Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen. Um auch zukünftig den elektrischen Leistungsbedarf abdecken zu können, müssen die Grenzen der Energieversorgung in konventionellen, Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen erhöht werden. Ein Hebel hierzu stellt ein 48-V-Bordnetz dar. Dabei müssen nicht alle Verbraucher auf 48 V umgestellt werden, sinnvoll ist ein Bordnetz mit zwei Spannungsalgen, in dem kleinere Verbraucher über einen DC/DC-Wandler weiter mit 12 V versorgt werden und Verbraucher mit hohem Bedarf direkt für 48 V ausgelegt werden. Ein 48-V-Bordnetz benötigt einen Startergenerator, wobei ein integrierter Startergenerator (iSG) erhebliche Vorteile gegenüber einem riemengetriebenen Startergenerator (rSG) hat. 48-V-Systeme bieten zudem die Möglichkeit, auch Rekuperation und Drehmomentunterstützung darzustellen. Es zeigt sich, dass ein 48-V-System fast alle Funktionalitäten eines Vollhybrid-Systems zu geringeren Kosten umsetzen lassen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herausforderungen und Potenziale von 48-V-Startsystemen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German