Schon heute eignen sich elektrische Transporter für viele Lieferfahrten in der Stadt: Welche Anwendungsfälle bereits wirtschaftliche Einsatzfelder eröffnen und welche politischen Maßnahmen unterstützend wirken können. Mit einer Reichweite von etwa 100 km sind elektrische Transporter bereits heute für viele Auslieferungsfahrten in der Stadt nutzbar. Bei städtischen Lieferfahrten mit häufigen Start- und Stopp-Manövern können die Fahrzeuge ihre Vorteile gegenüber konventionell angetriebenen Transportern besonders gut ausspielen. Durch Rekuperation gewinnen Elektrotransporter Energie beim Bremsen zurück, beim Anfahren steht das hohe Drehmoment des Elektromotors sofort zur Verfügung. Werden die Fahrzeuge auf zuvor geplanten, kurzen städtischen Routen betrieben und zu festen Zeiten an betriebseigenen Ladepunkten geladen, ist die limitierte Reichweite ein geringes Hindernis. Allerdings gilt es Herausforderungen zu bewältigen, um die Fahrzeuge künftig noch besser einsetzen zu können: Die schweren Batterien beeinflussen das Fahrzeuggewicht. Weitere Herausforderung: Die Batteriekapazität reduziert sich durch Alterung im Verlauf der Nutzungszeit und fluktuiert bedingt durch externe Faktoren wie Umgebungstemperatur oder Fahrstil. Elektrische Fahrzeuge können im städtischen Lieferverkehr einen Beitrag zum Einhalten der Luftreinhaltepläne leisten. Der umfassende Einsatz von Elektrotransportern ist jedoch an einen wirtschaftlichen Betrieb geknüpft. Die Anschaffungskosten für ein elektrisches Lieferfahrzeug sind derzeit im Mittel etwa doppelt so hoch wie für ein konventionelles Dieselfahrzeug. Grund dafür ist speziell der hohe Batteriepreis. Zu den Anschaffungskosten von Fahrzeug und Batterie addieren sich Kosten für die Bereitstellung der betriebseigenen Ladeinfrastruktur, Fahrerschulungen und eventuelle Prozessänderungen in den Firmenabläufen. Den hohen Anschaffungskosten steht ein im Vergleich zu Dieselfahrzeugen günstiger Betrieb gegenüber. Elektrotransporter sind energieeffizienter als konventionell angetriebene Fahrzeuge und die Kosten für den Energieverbrauch pro gefahrenem Kilometer liegen in günstigen Anwendungsfällen, wie im städtischen Stop-and-go-Verkehr, etwa bei der Hälfte. Betrachtet man den Lebenszyklus des Fahrzeugs ergibt sich durch die geringeren Energiekosten der größte Kostenvorteil. Elektromobilität kann im städtischen Lieferverkehr effektiv mit regulatorischen Maßnahmen unterstützt werden: Momentan diskutiert werden beispielsweise gebührenfreies Parken, die Mitbenutzung von Busspuren, Zonen mit erweiterter Zufahrtserlaubnis oder erweiterte Lieferzeitfenster, die den Mehrschichtbetrieb begünstigen. Solche politischen Rahmenbedingungen würden die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen fördern. Im aktuell veröffentlichten Projektbericht "E-mobility NSR. Comparative Analysis of European Examples of Schemes for Freight EVs" unter http://e-mobility-nsr. eu/info-pool/ wurden 58 Anwendungsfälle elektrischer Nutzfahrzeuge in der Stadtlogistik aus den Ländern des Nordseeraumes ausgewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    E-Fahrzeuge für die Innenstädte


    Contributors:

    Published in:

    Logistik heute ; 35 , 3 ; 28-29


    Publication date :

    2013


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German