Die Energiewende schreitet im Verkehrssektor nur langsam voran. Biokraftstoffe als die wichtigste alternative Energieoption für den Verkehr sind in die Kritik geraten und stagnieren in ihrem Ausbau seit einigen Jahren. Damit stellen sich zwei Fragen: Wo stehen Biokraftstoffe heute? Und welchen Beitrag können sie künftig zur Energiewende im Verkehrssektor leisten? Eine Untersuchung der Herausforderungen und Potenziale der Biokraftstoffe im Verkehrswesen gibt die Richtung vor. Während der Erneuerbaren-Anteil im Stromsektor inzwischen bei 20,5 % und bei der Wärmeerzeugung bei 10,4 % liegt, waren es im Verkehrssektor zuletzt nur etwa 5,5 %. Die beiden erstgenannten Sektoren nähern sich ihren Erneuerbare-Energien-Zielen allmählich. Dagegen stagniert der Erneuerbaren-Anteil am Kraftstoffverbrauch für den Verkehr seit etwa 5 Jahren. Das Bioenergie-Potential für Deutschland wird für 2030 auf ca. 2000 PJ geschätzt, bei etwa 14000 PJ Primärenergieverbrauch. Das 10 %-Ziel für Erneuerbare im Kraftstoffmarkt bis 2020 gilt gemäß EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie nur dann als angemessen, wenn Biokraftstoffe nachhaltig hergestellt werden und die 2. Generation kommerziell zur Verfügung steht. Der in Deutschland eingesetzte Biodiesel stammt zu 80 % aus Rapsöl und zu 14 % aus Abfallöl. Für Bioethanol war Weizen der wichtigste Rohstoff (32 %), gefolgt von europäischem Mais (28 %) und Zuckerrübe (25 %). Der größte Teil der verwendeten Biomasse stammt aus Deutschland (70 %); die größten Importeure sind die USA und Frankreich. Mit Nahrungsmitteln ergeben sich Nutzungskonkurrenzen. In der EU definieren seit 2009 die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG und die Kraftstoffqualitäts-Richtlinie 2009/30/EG verbindliche Nachhaltigkeitsanforderungen für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe. Unter Biokraftstoffe der 1. Generation versteht man solche, die aus Stärke, Zucker oder Pflanzenölen von eigens dafür angebauten Feldfrüchten gewonnen werden. Die 2. Generation von Biokraftstoffen zielt demgegenüber darauf ab, andere Rohstoffe einzusetzen, um zusätzliche Rohstoffpotenziale zu erschließen. Es handelt sich vorwiegend um Lignozellulose, einem Gemisch aus Zellulose, Hemizellulosen und Lignin. Ausgangsmaterial für Lignozellulose können agrarische Reststoffe (z.B. Stroh), Reststoffe aus der Forstwirtschaft, aber auch Anbaubiomasse wie Gräser (z.B. Chinaschilf) oder Holz aus Kurzumtriebsplantagen sein. Die wichtigsten Biokraftstoffe der 2. Generation sind hydrierte Pflanzenöle, synthetischer Biodiesel aus Fischer-Tropsch-Verfahren und Zellulose-Ethanol. Für eine breitere Markteinführung von Biokraftstoffen der 2. Generation ist noch viel Entwicklungsarbeit erforderlich. Im Konzept der 'Bioraffinerie' soll ähnlich wie in einer Erdölraffinerie Biomasse verarbeitet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energiewende im Verkehrssektor: Welcher Betrag ist durch Biokraftstoffe erreichbar?


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Biokraftstoffe

    Fischer, Friedrich ;Lack, Achim | SLUB | 2007


    Unternehmensgrößenprobleme im Verkehrssektor

    Zachcial, Manfred | SLUB | 1976


    Gut erreichbar

    British Library Online Contents | 2007


    BIOKRAFTSTOFFE Einleitung

    Online Contents | 2010


    Spezial: Biokraftstoffe

    Boecker, Eckhard / Ostermeier, Andrea | IuD Bahn | 2005