Über einige Inovationen im Nutzfahrzeugsegment des Technologiekonzerns Bosch wird berichtet. So hat sich z. B. das Anheben des Einspritzdrucks längst als probates Mittel bewährt, um die Effizienz von Dieselmotoren zu steigern. Das gilt sowohl für Pkw- als auch Nutzfahrzeugtriebwerke. Bosch hat beispielweise den Einspritzdruck der speziell für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge konzipierten Common-Rail-Einspritzung CRSN3 auf 2.500 bar angehoben. Diese neue Variante nennt sich CRSN3-25. Laut Information von Diesel Systems bei Bosch arbeiten die Stuttgarter bereits daran, auch Einspritzdrücke von bis zu 3.000 bar darstellen zu können. Ergänzend zu den Einspritzsystemen werden den Nfz-Herstellern verschiedene Abgasnachbehandlungssysteme angeboten. Unternehmensangaben zufolge ermöglicht die Denoxtronic durch Einspritzen von AdBlue in den Abgasstrang und den hinter der Dosiereinheit sitzenden SCR-Katalysator eine Reduktion des Stickoxidausstoßes um bis zu 95 Prozent. Das von Bosch und ZF getragene Unternehmen ZF-Lenksysteme hat für das Segment der leichten Nutzfahrzeuge eine rein elektrisch arbeitende Lenkung Servolectric entwickelt. Neben der Verbrauchseinsparung und dem Platzvorteil durch entfallende Hydraulikleitungen und die hydraulische Lenkpumpe ist eine weitere Eigenschaft der elektrischen Lenkung vorteilhaft: Sie lässt sich mit Fahrerassistenzsystemen vernetzen. So stehen die Informationen zum aktuellen Lenkwinkel auch dem ESP oder der adaptiven Fahrwerksregelung zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die elektrische Lenkung Fahrsicherheitsfunktionen wie Spurhalte- und/oder Ausweichassistent. Bekanntlich greifen diese in Gefahrensituationen ein und empfehlen dem Fahrer je nach Systemgestaltung durch eine optische, akustische oder haptische Warnung eine Lenkkorrektur. Zudem bietet die Servolectric den Automobilherstellern die Möglichkeit einen Einparkassistenten auch für leichte Nutzfahrzeuge anzubieten. Im gleichen Maß wie das know-how zur elektrischen Lenkung aus dem Pkw-Bereich jetzt bei den leichten Nutzfahrzeugen/transportern zum Tragen kommt, möchte Bosch auch die Erfahrungen aus der Pkw-Hybridentwicklung für die Hybridisierung der großen Lkw nutzen. Hier arbeiten die Entwickler an einem Parallel-Vollhybridkonzept, das sich in den Triebstrang einfügt. Eine weitere Zukunftstechnologie an der Bosch und auch andere Unternehmen arbeiten, ist die Wärmerückgewinnung aus dem Abgasstrang. Um die angestrebte fünf Prozent Kraftstoffersparnis zu erreichen, wird im Abgasstrang ein Verdampfer integriert, in dem sich ein flüssiges Medium durch die Abgaswärme bis zum Verdampfen erhitzt. Der dabei entstehende Dampf treibt eine sogenannte Expansionsmaschine und einen daran gekoppelten Generator an. Die dadurch erzeugte elektrische Energie kann zur Speisung des Bordnetzes oder zum Laden der Hochspannungsbatterie genutzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Auf dem Entwicklungs(Prüf)stand. Innovationen, die schon heute und möglicherweise künftig in Nutzfahrzeugen zur Verbrauchs- und Schadstoffreduktion beitragen


    Additional title:

    On the developing (test) bed. Innovations which could help to improve the fuel economy and reduce pollutant emission of commercial vehicles


    Published in:

    Krafthand ; 85 , 15 ; 46-48


    Publication date :

    2012


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German