Mehr als zwei Fünftel der tödlichen Unfälle geschehen in Deutschland in der Dunkelheit, obwohl nur ein Fünftel aller Unfälle nachts passiert. Nachtsichtsysteme haben daher einen hohes Vermeidungspotenzial. Zwei Nachtsicht-Verbesserungssysteme sind auf dem Markt erhältlich, einerseits Ferninfrarot-Systeme (FIR), andererseits Nahinfrarot-Systeme (NIR). Bei ersteren wird von einer Mikrobolometer-Kamera ein Wärmebild aufgenommen, die Signale verarbeitet und auf einem Bildschirm dargestellt. FIR zeichnen sich durch eine große Reichweite aus. NIR-Systeme beleuchten mit NIR-Strahlung das Fahrzeugvorfeld und eine IR-empfindliche Videokamera nimmt das Bild auf, das nachbearbeitet wird. Im NIR-System sind nur Objekte erkennbar, die von den IR-Scheinwerfern auch angestrahlt werden. Bei der ersten Generation Nachtsichtsysteme zeigten die NIR-Systeme dennoch Vorteile. Die aktuelle zweite Genration Nachtsichtsysteme sind warnende Systeme, die Objekte detektieren und dann ein Warnsymbol im Bildschirm darstellen und auch akustisch warnen. Damit werden Objekte deutlich leichter erkannt. Es gibt drei mögliche Formen der Darstellung: im Kombiinstrument, im Mittelkonsolenbereich oder mit einem HUD in der Windschutzscheibe. Head-down-Displays lenken den Fahrer stärker ab, Fahrerassistenzsysteme sollten die Information in der Nähe des primären Blickfelds darstellen, also als HUD oder im Kombiinstrument. Es wurden sechs Nachtsichtsysteme mit unterschiedlicher Bildschirmanordnung und Bildschirmausgestaltung getestet. Eine Bewertung hinsichtlich Erfassungszeit für das Hindernis, Beanspruchung des Fahrers beim Erkennungsvorgang und Akzeptanz der jeweiligen Nachtsichttechnik sowie eine quantitative Beurteilung von Technik, Darstellungsform und Bildschirmanordnung durch den Autor ergibt besonders gute Werte für ein HDD NIR oder eine LED-Kette. Unvorteilhaft ist die HUD-Darstellung des Kamerabilds und Bilder von FIR-Kameras führen zu langer Interpretationsdauer. NIR-Technik hat einen erheblichen Kostenvorteil und eine höhere Akzeptanz.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nachtsichtsysteme im Automobil. Wie geht es weiter?


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2012


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Nachtsichtsysteme im Automobil - wie geht es weiter?

    Knoll,P.M. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Automotive engineering | 2012



    Nachtsichtsysteme kurz vor der Serienreife

    Kesseler,W. / Kleinkes,M. / Koenning,T. et al. | Automotive engineering | 2005


    Lichttechnik: Nachtsichtsysteme kurz vor der Serienreife

    Kesseler, Wolfgang / Kleinkes, Michael / Könning, Thomas | Tema Archive | 2005