Der vorgestellte Ansatz der prädiktiven Betriebsführung parallel-hybrider Antriebsstränge ermöglicht eine entsprechende Reduzierung des Traktionsenergiespeichers bei vergrößertem Rechenaufwand im Fahrzeug. Daraus folgen verringerte Kosten des Batteriesystems und ein vermindertes Fahrzeuggewicht. Die im Beitrag vorgestellten Untersuchungen wurden an einem entsprechend adaptierten System durchgeführt. Die Betriebsstrategie kann den Kraftstoffverbrauch im Durchschnitt um ca. 3% auf den vorab definierten Teststrecken senken. Es wurden Fahrstrecken ausgewählt, die über ein vernachlässigbares Höhenprofil verfügen, da entsprechend relevante lange Bergabfahrten mit großem Rekuperationspotenzial im mittleren Fahrbetrieb nur selten auftreten. In realer Umgebung ist eine derart sichere Prognose von Fahrbahnanstieg und Geschwindigkeit nicht möglich. Der in diesem Beitrag vorgestellte kartenbasierte Ansatz zur Prädiktionsdatengenerierung soll Abhilfe schaffen und erschließt dabei im Mittel noch ca. 1% Verbrauchsreduzierung. Jedoch zeigt sich, dass die Betriebsstrategie bei zu starken Abweichungen zwischen prädiziertem und realem Fahrprofil zu einem Mehrverbrauch durch fehlerhafte Prädiktion führt. Insbesondere im Stadtverkehr ist eine zuverlässige Prognose aufgrund der großen Einflüsse von Umfeldverkehr sowie Lichtsignalanlagen nur schwer darstellbar. Die Integration von Car2X-Informationen für die genaue Abschätzung der Fahrzeugzwischenstopps kann eine genauere Prädiktion und damit eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bewirken. Es ist zu erwarten, dass die erzielten kartenbasierten Kraftstoffeinsparungen der einer 100 %ig sicheren idealen Vorausschau bei den vernachlässigten Szenarien mit großen Höhenänderungen wesentlich näher kommen, da Höhenprofile mittels Kartendaten sehr gut prädizierbar sind und im Gegensatz zur Geschwindigkeit vernachlässigbaren Störeinflüssen unterliegen. Die potenzielle Energie bei langen Bergabfahrten in Kombination mit einer durch die Betriebsstrategie hervorgerufenen Vorkonditionierung des Speichers bewirkt mit diesem Ansatz der Betriebsführung eine Vergrößerung der rekuperierten Energie auch bei unveränderter Kapazität des Traktionsenergiespeichers. Es bleibt festzuhalten, dass die ermittelten Verbrauchseinsparungen auf quasistatischen Modellen beruhen. Diese beinhalten zwar hochgenaue Verbrauchs- und Wirkungsgradkennfelder, Abhängigkeiten aufgrund von Trägheiten im Antriebsstrang sind jedoch nicht abgebildet. Deshalb folgt in der nächsten Stufe die Validierung der Ergebnisse anhand eines verifizierten dynamischen Fahrzeugmodells.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nutzung digitaler Karteninformationen für eine prädiktive Betriebsstrategie in Hybridfahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    14 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 26 Quellen


    Remarks:

    (nicht paginiert)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Regelbasierte, prädiktive Betriebsstrategie

    Schürmann, Tobias | Springer Verlag | 2021


    Nichtlineare modellbasierte praediktive Regelung der Betriebsstrategie in Hybridfahrzeugen

    Schroeder,C. / Petr,P. / Graeber,M. et al. | Automotive engineering | 2014



    Untersuchung einer stauabhaengigen Betriebsstrategie bei Hybridfahrzeugen in verschiedenen Szenarien

    Herzog,T. / Wilde,A. / Hoyer,R. et al. | Automotive engineering | 2008