In der Einleitung wurde auf die Zielstellungen der Tutzing- Initiative zur Prozessindustrie unter dem Motto "Die 50 %- Idee: vom Produkt zur Produktionsanlage in der halben Zeit" Bezug genommen, wobei als mögliche Schwerpunkte für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit Themen zur Verfahrensentwicklung, zum Workflow-Management, zur Zusammenarbeit mit Lieferanten und zum Produktionskonzept (Module) gesetzt wurden. Damit ging eine Aufforderung an alle in der Prozessindustrie beteiligten Akteure (Anlagenbetreiber, Anlagenbauer, Softwareindustrie und Wissenschaft) einher, entsprechende Projekte einzuleiten. Den Erkenntnisstand der Autoren zur Entwicklungssituation bzw. zu möglichen Lösungsansätzen in Analogie zur Automobilindustrie wurden dargelegt. Favorisiert werden danach Strategien, die auf den bekannten Technologien und Funktionalitäten von PDM/PLM-Systemen aufbauen. Da im Anlagenbau traditionell das Projekt als Kern aller Strukturen fungiert, müssen die Produktstruktur bezogenen Ansätze aus dem Automobil- und Maschinenbau durch eine dynamische Projekt- und Controlling-Komponente erweitert werden. Damit können Beiträge sowohl zum Workflow- Management über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage, eingeschlossen die Beziehungen zu den Lieferanten, als auch zur Lösung der Problematik einer Flexibilisierung des Anlagenbauprozesses durch Modularisierung geleistet werden. Letztere Aussagen werden bestätigt durch bereits laufende Bemühungen zur Lösung der Gesamtproblematik. Einzelne Beiträge und Lösungsansätze sind aus den einschlägigen Medien zu erschließen. Stellvertretend sei auf die Veranstaltungsreihe 8. Symposium der Informationstechnologien für Entwicklung und Produktion in der Verfahrenstechnik verwiesen. Ein herausragendes Beispiel für die Reaktion auf diese Herausforderungen ist die Einrichtung des EU-Förderprojektes F3 Factory. Ziel dieses Projektes ist ein Paradigmenwechsel in der Produktion, dadurch dass die Voraussetzungen für die modulare kontinuierlich betriebene Fabrik entwickelt werden sollen. 25 europäische Partner aus der Chemieindustrie und Wissenschaft haben sich ähnlich wie im Projekt iViP zusammengefunden, um Themen zu bearbeiten, die ähnlich gelagert sind, wie sie vom Tutzing-Symposium formuliert worden sind. Aus der im Beitrag beschriebenen Situation kann die Einrichtung eines breit angelegten Förderprojektes, wie es aus den Thesen der "50-%-Initiative" hervorgeht, nur unterstützt werden.

    For more than 20 years the development of software for the automotive industry has been intensively researched and realized. Motivated by an intense public debate on the situation the software support in the process industry it is explained how findings from the software development in the automotive industry could be transferred to the process industry. Thereby, results of research projects are presented and own experiences in the field of product data management in the automotive industry are reported. As a result, conclusions for the development of support software for the process industry can be drawn.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anspruch und Möglichkeiten des IT-Einsatzes im verfahrenstechnischen Anlagenbau - aufbauend aus Erfahrungen aus der Automobilindustrie


    Additional title:

    Feasibilities and demands of IT support in plant engineering construction - Based on experiences in the automotive industry


    Contributors:
    Paul, Rolf (author) / Paul, Georg (author) / Pethe, Roman (author)

    Published in:

    Chemie Ingenieur Technik ; 84 , 5 ; 730-742


    Publication date :

    2012


    Size :

    13 Seiten, 14 Bilder, 37 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German