In dieser Arbeit werden zunächst Methoden und Methodiken betrachtet und weiterentwickelt, die einzelne Teilaufgaben der Ausricht- und Biegeschwingungsrechnung abdecken. Aus den leistungsfähigsten Methoden für jede Teilaufgabe wird eine Referenz-Methodik zusammengestellt, mit der Referenz-Rechnungen durchgeführt werden. Nach der Validierung der als Eingangsparameter bezeichneten Methoden und Eingangsgrößen der Referenz-Methodik folgt eine Sensitivitätsstudie, in der sechs unterschiedliche Schiffe betrachtet werden. Durch die Variation von Eingangsparametern wird deren quantitativer Einfluss auf die Qualität der Berechnungsergebnisse untersucht. Hierbei stellt unter anderem die isoviskose HD-Methode zur Berechnung von Radialgleitlagern ein wertvolles Werkzeug dar, um genauere Aussagen über Zapfenverlagerungen und Lagerbelastungen treffen zu können. Allerdings weist sie in der gewählten Implementierung bei stark verkanteten Wellenzapfen Konvergenzprobleme auf. Somit bleibt die einfacher aufgebaute Scheibenlager-Methode ein Bestandteil der Ausrichtrechnung. Anhand der Ergebnisse der Sensitivitätsstudie werden aus Kombinationen von Eingangsparametern Methodiken ermittelt, die Ausricht- und Biegeschwingungsrechnungen mit einer zufriedenstellenden Genauigkeit ermöglichen. Hieraus wird eine im Vergleich zu bestehenden Vorgehensweisen verbesserte Methodik ausgewählt, die die Ziele der Arbeit erfüllt. Diese unterscheidet sich von der Referenz-Methodik in zwei Punkten. Zum einen werden einzelne Methoden der Referenz-Methodik durch alternative Methoden ersetzt, die den Bearbeitungsaufwand verringern und gleichzeitig der Anforderung an die Ergebnisqualität noch genügen. Andererseits werden zum Erreichen einer ausreichenden Qualität in der Praxis auftretende Ungenauigkeiten einiger Eingangswerte durch die Einführung zusätzlicher Variantenrechnungen in der verbesserten Methodik ausgeglichen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass eine weitere Verbesserung der Ergebnisqualität in der Ausrichtrechnung vor allem eine genauere Ermittlung der ungünstigsten Propellerkräfte erfordert. Um den Einfluss der mit der Wellenanlage mitschwingenden, nicht rotierenden Strukturen sicher bewerten zu können, ist es notwendig, die Methodik der Biegeschwingungsrechnung auf die Berechnung erzwungener Schwingungen auszuweiten. Ein höheres Maß an Automatisierung innerhalb einzelner Methoden und bei deren Interaktion ist für die Verbesserung der Praxistauglichkeit von ähnlicher Bedeutung wie die Weiterentwicklung der oben genannten Methoden, um genauere Berechnungsergebnisse zu erzielen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchung und Entwicklung der Methoden von Ausricht- und Biegeschwingungsrechnungen für Propellerwellenanlagen



    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    201 Seiten, Bilder, Tabellen, 88 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Untersuchung und Entwicklung der Methoden von Ausricht- und Biegeschwingungsrechnungen für Propellerwellenanlagen

    Thiemke, Michael Gerhard Friedrich / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik | TIBKAT | 2011


    Ausricht- und Haltesystem für eine flexible Baugruppe

    MORRIS STEVEN E / LAWALL JENNIFER P | European Patent Office | 2022

    Free access


    Methoden zur Untersuchung der Rißausbreitung

    Schwalbe, Karl-HeinzIn | TIBKAT | 1981