Die Technologie der CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung (CCTS) im Kraftwerks- und Industriesektor gilt auf globaler Ebene als wichtiger Bestandteil in einem Technologieportfolio zur CO2 Reduktion. Jedoch zeigt sich anhand aufgeschobenen oder abgebrochenen Demonstrationsprojekten, dass die Kosten der Abscheidung, die benötigte Pipelineinfrastruktur sowie das knappe Speicherpotential in geologischen Formationen der Technologie enge Grenzen setzen. Zudem könnte der wachsende Widerstand der Bevölkerung gegen die CO2-Speicherung zu einer weiteren Einschränkung des CO2-Vermeidungspotentials führen. In diesem Paper wird mit Hilfe des Modells CCTSMOD berechnet, welchen Beitrag die CCTS-Technologie zur CO2 Reduktion im Energie- und Industriesektor in Deutschland, unter verschiedenen Rahmenbedingungen leisten kann. Es zeigt sich, dass der Einsatz von CCTS ab CO2-Zertifikatepreisen von 50 €/tCO2 für ausgewählte Industriesektoren und ab 75 €/tCO2 für den Kraftwerkssektor die kostengünstigste CO2-Vermeidungsoption darstellen kann. Eine vollständige deutschlandweite CO2-Vermeidung durch CCTS ist mit exponentiell ansteigenden Kosten verbunden und erscheint insbesondere bei reiner Offshore-Speicherung unrealistisch. Aufgrund des beschränkten Speicherpotentials, fehlender alternativer Vermeidungsoptionen und geringeren Kosten der Abscheidung, ist eine vorwiegende Anwendung der Technologie im Stahl- und Zementsektor zu empfehlen.

    The technology for CO2 capture, transport and storage (CCTS) in the power plant and industrial sector are considered as an important component in a portfolio of technologies for CO2 reduction. However, delayed or canceled demonstration projects show that the cost of the capture unit, the necessary pipeline infrastructure and the scarce storage potential in geological formations restrict the CCTS potential. In addition, growing public resistance could lead a further reduction of the CO2 abatement potential. In this paper the contribution of the CCTS technology for CO2 reduction in the energy and industrial sectors in Germany is calculated using the model CCTSMOD. It turns out that the application of CCTS is economically interesting for selected industrial sectors under CO2 certificate prices of 50 /t and for the power sector under certificate prices of 75 /t. Because of the limited storage potential, lack of alternative mitigation options and low cost of the deposition, a predominant use of technology in the steel and cement sector is recommended.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    CO2 Speicherung in Deutschland: Eine Brückentechnologie als Klimalösung? Modellansatz zur CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung (CCTS)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    11 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen, 25 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Speicherung und Transport

    Dr. Klell, Manfred / Prof. Dr. Eichlseder, Helmut / Dr. Trattner, Alexander | Springer Verlag | 2018



    Sichere Druckwasserstoff-Logistik - Speicherung und Transport

    Baumgaertner, K. / Keslen, M. | Tema Archive | 1984


    Speicherung der elektrischen Energie

    Sauer, Dirk Uwe / Kowal, Julia / Willenberg, Lisa et al. | Springer Verlag | 2019