Fußgänger werden im nächtlichen Verkehrsraum aufgrund ihrer Größe, der fehlenden Markierungspflicht sowie des geringen Reflexionsgrades ihrer Kleidung oftmals zu spät oder gar nicht wahrgenommen. Dies führt häufig zu Kollisionen mit Fahrzeugen in Verbindung mit schwerwiegenden Unfallfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer stellt die Weiterentwicklung automobiler Scheinwerfersysteme einen entscheidenden Schritt dar. Soll dem Fahrzeugführer zusätzlich eine Information über die Richtung der vorhandenen Gefahrenquelle vermittelt werden, ist die Erzeugung eines Spots erforderlich. Hohe Anforderungen werden in Hinsicht auf die Detektion und Klassifikation von Fußgängern an die kamerabasierte Sensorik sowie die Verarbeitung der Daten gestellt. Die Komplexität der Aufgabenstellung wird vor allem durch das Formenspektrum der zu beleuchteten Objekte gebildet. 2011 werden erstmals Systeme dieser Art in Serienfahrzeugen eingesetzt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Wirkpotenzial dieses Lichtkonzeptes. In der vorliegenden Studie, die im Rahmen einer Dissertation im Auftrag der Robert Bosch GmbH durchgeführt wurde, werden eine Methode zur physiologischen Bewertung von Warnsichtsystemen sowie deren Ergebnisse vorgestellt. Zur Realisierung einer Warnfunktion sind vielfältige Ausleuchtungskonzepte denkbar. So kann die Markierung des jeweiligen Gefahrenobjektes kontinuierlich oder zeitlich variierend erfolgen. Ferner können die Größe und Form der ausgeleuchteten Fläche unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Innerhalb dieses Artikels wird ausschließlich die Ausleuchtung einer am Fahrbahnrand befindlichen Person unterhalb des Kopfes (subscranial) diskutiert. Zwar wird dem Fahrzeugführer in diesem Fall eine vom Fußgänger abweichende Form dargeboten, welche sich möglicherweise problematischer klassifizieren lässt, jedoch ist dieses Konzept in Hinsicht auf eine reduzierte Blendung der detektierten Person für die Umsetzung eines Serieneinsatzes von hohem Interesse. Des Weiteren erfolgte im Rahmen der durchgeführten Studie ebenfalls eine Ausleuchtung des oberen Fußgängerbereiches bei gleichbleibender Spotgröße. Zur ausführlichen Darstellung aller Ergebnisse wird auf die Dissertation verwiesen. Im Versuch wird die Funktionsweise der analysierten Warnsysteme simuliert. Als Vorteil dieser Methode lässt sich die Detektionsreichweite exakt reproduzieren, wodurch die Vergleichbarkeit der Messwerte gesichert wird. Auf Basis der Angabe von Bosch wird dieser Wert auf derzeit realisierbare 90 m festgelegt. Das am Hauptversuch teilnehmende Probandenkollektiv besteht aus 21 männlichen und 10 weiblichen Personen im Alter von 40 bis 60 Jahren. Für die Wahl der Altersgrenzen wurde die Verringerung der visuellen Leistungsfähigkeit bei steigendem Alter einbezogen. In dieser Hinsicht wird ein größeres Wirkpotenzial der Warnsichtsysteme für ältere Verkehrsteilnehmer erwartet. Um die Streubreite der Messwerte zu minimieren, werden im Rahmen eines optometrischen Screeningtests die Parameter Sehschärfe, Stereosehen, Kontrastsehvermögen und Blendempfindlichkeit geprüft. Innerhalb dieser Studie wurden also Warnsichtsysteme mit unterschiedlichen Ausleuchtungskonzepten in Hinsicht auf dessen physiologische und psychologische Wirkung bewertet. Die durchgeführten Untersuchungen beweisen, dass Systeme dieser Art die Erkennbarkeit von Fußgängern im nächtlichen Straßenverkehr signifikant verbessern können. Des Weiteren wird die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöht, wodurch kritische Situationen reduziert werden. Damit besitzt die Integration von Warnsichtsystemen im Kraftfahrzeug das Potenzial, den Anteil unverhältnismäßig hoher Fußgängerkollisionen bei Nacht zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu steigern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen


    Additional title:

    Physiological analysis of warning light systems


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas,C. / Neumann,C. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Automotive engineering | 2011


    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas,C. / Neumann,C. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Automotive engineering | 2012


    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas, C. / Neumann, C. / Verein Deutscher Ingenieure et al. | British Library Conference Proceedings | 2012


    Psycho-physiologische Bewertung der Geräuschqualität von Straßenverkehrsgeräuschen

    Notbohm, G. / Gärtner, C. / Schwarze, S. | Tema Archive | 2003


    Psycho physiologische Bewertung der Geraeuschqualitaet von Strassenverkehrsgeraeuschen

    Notbohm,G. / Gaertner,C. / Schwarze,S. et al. | Automotive engineering | 2003